Deutschland

Wahlkampf: SPD lässt sich von BMW die Autos schenken

Ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl hat BMW der SPD Autos im Wert von mehr als 100.000 Euro gespendet. Doch auch die anderen Parteien erhalten regelmäßig Großspenden von Konzernen und Verbänden. Nur die Linke lehnt dies ab.
07.03.2013 14:14
Lesezeit: 1 min

Die SPD hat vom Autohersteller BMW eine Großspende im Wert von 107.376 Euro erhalten. Das geht aus Angaben der Verwaltung des Bundestags hervor, berichtet der Stern. Bereits im Februar hatte BMW der FDP eine Autospende im Wert von 69.081 Euro zukommen lassen. Ein BMW-Sprecher sagte, es handle sich um kostenlose Fahrzeugüberlassungen.

Schon 2012 spendete das bayerische Automobil-Unternehmen den deutschen Parteien hohe Beträge. Die CDU erhielt Sachspenden im Wert von 57.048 Euro, die CSU 141.500 Euro, die FDP 59.024 und die SPD 109.472 Euro. Die höchste Großspende an die SPD kam im vergangenen Jahr allerdings von Daimler. Der BMW-Konkurrent spendete 150.000 Euro an die Sozialdemokraten.

Großspenden im Wert von mehr als 50.000 Euro müssen dem Bundestagspräsidenten nach Eingang gemeldet werden. Im vergangenen Jahr lagen die Großspenden bei circa 1,5 Millionen Euro. Am meisten Geld aus Großspenden bekam die CSU. Mit 320.000 Euro vom Verband der bayerischen Metallindustrie erhielt die Partei auch die höchste Einzelspende.

Auch die Grünen konnten sich 2012 über eine Großspende freuen. Sie erhielten 60.000 Euro vom Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg. Nur die Linke als einzige im Bundestag vertretene Partei lehnt Großspenden generell ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...