Finanzen

Krisenangst: Boom bei Schließfächern für Wertsachen

Bei der Entscheidung für Gold spielt neben der Angst vor der Krise und der Geldentwertung auch der Vertrauensverlust den Banken gegenüber eine wichtige Rolle. Ein Wiener Unternehmen sorgt für Furore bei Edelmetallbesitzern.
09.03.2013 00:06
Lesezeit: 2 min

Die großen Zentralbanken der Welt haben in den letzten Jahren die Geldmenge so extrem und so schnell erhöht wie nie zuvor. Die Geldmenge M1 des Euro beispielsweise hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Für Sparer hat sich daraus das Problem ergeben, dass ihr Erspartes immer weniger wert wird, denn gleichzeitig sind die Zinsen auf Sparguthaben historisch niedrig.

Eine alternative Möglichkeit zu sparen bietet das Gold, welches auf unserem Planeten nur in einem begrenzten Maß vorhanden ist. Doch wer einen Teil seiner Ersparnisse in Gold halten will, der muss dieses sicher aufbewahren. Eine Möglichkeit hierfür bietet das Wiener Unternehmen Das Safe. Es bietet seinen Kunden 1.200 Schließfächer in allen Größen, in denen man neben anderen Wertsachen auch Goldmünzen und Goldbarren sicher lagern kann.

Auf Wunsch können die Kunden von Das Safe anonym bleiben. Daher wollte das Unternehmen den Deutschen Wirtschafts Nachrichten keine genaueren Angaben darüber machen, aus welchen Ländern seine Kunden stammen. Allerdings seien die Kunden mehrheitlich deutschsprachig. Dass das Geschäft wegen der Krise brummt, wie die Deutschen Wirtschafts Nachrichten erfahren haben, wollte das Unternehmen nicht dementieren. Die Österreicher könnten auch davon profitieren, dass eines der größten Schweizer Lager-Unternehmen soeben bekannt gegeben hat, kein Gold mehr von US-Bürgern annehmen zu wollen - aus Furcht vor den immer globaler agierenden US-Steuerbehörden (hier).

Auch darüber, was die Kunden in ihren Schließfächern hinterlegen, kann das Unternehmen nur Vermutungen anstellen. Doch geht es davon aus, dass in seinen Schließfächern viel Gold eingelagert wird. Denn immer wieder fragen die Kunden, wie viel Kilogramm pro Fach eingelagert werden können. Gold ist eines der schwersten Metalle.

Der Saferaum des Wiener Unternehmens ist von 1.000 Tonnen Stahl ummantelt und durch ein perfektes elektronisches System gesichert, sagt Das Safe. Die Kunden haben an allen Werktagen des Jahres Zutritt zu ihren Schließfächern. Nur sie kennen ihr selbstgewähltes Codewort, und nur sie haben den Schlüssel. Die Preise beginnen bei 432 Euro pro Jahr für ein kleines Schließfach inklusive einer Versicherung in Höhe von 36.336,42 Euro.

Seit 2008 ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen. Neben der Angst vor der Krise und der Geldentwertung spiele auch der Vertrauensverlust den Banken gegenüber eine Rolle, so das Unternehmen. Die Entscheidung für das Gold stellt eine Flucht aus den Währungen der Welt dar, die von den Zentralbanken nach Belieben entwertet werden können.

Im Jahre 1933 untersagte die US-Regierung ihren Bürgern den Besitz von Gold. Münzen, Barren und Zertifikate mussten dem Staat zu einem Festpreis verkauft werden. Wer sein Gold nicht freiwillig hergab, der wurde enteignet. Die US-Behörden durchsuchten vor allem Tresore und Schließfächer. Doch Das Safe ist optimistisch. „In Österreich gibt es keine politischen Überlegungen, die auch nur ansatzweise in diese Richtung gehen“, so ein Unternehmens-Sprecher.

Auf US-Edelmetall-Seiten gilt Das Safe jedoch als die Top-Adresse. Nur noch Singapore kann mithalten. Allerdings merken Foristen an, dass der Genuss eines Wiener-Schnitzels nach der Abgabe der Goldbarren als Wettbewerbsvorteil nicht zu verachten sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA: Höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise
22.04.2025

Zinsdruck, Konsumflaute, Strukturprobleme: Immer mehr US-Unternehmen gehen pleite – ein wirtschaftlicher Selbstreinigungsprozess mit...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche in Sicht? Putin macht Ukraine Angebot
22.04.2025

Nach dem Oster-Waffenstillstand fordert der Kreml direkte Gespräche mit Kiew – ein diplomatisches Tauziehen beginnt.

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus aufgebahrt: Vatikan nimmt Abschied
22.04.2025

Der Tod von Papst Franziskus markiert das Ende einer Ära im Vatikan. Während in der Kapelle seiner Residenz bereits der Abschied beginnt,...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Druck auf Hegseth nach neuen Chat-Enthüllungen
22.04.2025

Die neue Chat-Affäre um US-Verteidigungsminister Pete Hegseth spitzt sich weiter zu, die Kritik wächst. Das Weiße Haus betont jedoch,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bombardiers Global 8000: Das schnellste Zivilflugzeug seit der Concorde wird noch in diesem Jahr abheben
22.04.2025

Kanadas Bombardier setzt mit dem Global 8000 auf Geschwindigkeit, Reichweite und Luxus – der Konkurrenzkampf im Überschallmarkt spitzt...