Politik

Euro-Gegner Stronach: „Trage keine Spur von Rassismus in mir“

Überraschung bei einer Umfrage in Österreich: Die Anhänger des Euro-Kritikers Frank Stronach halten die Idee des Nationalsozialismus in Österreich für chancenlos – sehr im Unterschied zur Mehrheit der Bevölkerung. Stronach toleriert in seiner neuen Partei keine Ewig-Gestrigen.
10.03.2013 01:39
Lesezeit: 2 min

Neue, euro-kritische Parteien werden gerne in die rechte Ecke gedrängt, um sie bei Parlamentswahlen zu diskreditieren. In Österreich wurde der Partei des Magna Gründers Frank Stronach eine solche Nähe zwar nie direkt unterstellt. Die Tatsache, dass die neue Partei jedoch Abgeordnete aus den Reihen der Partei des ehemaligen Chefs der Freiheitlichen Jörg Haider zum Übertritt bewegen konnte, befeuerte solche Unterstellungen. Stronachs Team konnte aus dem Stand in zwei Landesregierungen einziehen, was sie für die etablierten Parteien besonders gefährlich erscheinen lässt (hier). Auch Haider hatte stets gegen einen EU-Beitritt Österreichs polemisiert.

Nun hat eine Umfrage des links-liberalen Standard ergeben, dass die Stronach-Anhänger offenbar eine besondere Distanz zum nationalsozialistischen Gedankengut haben: Während 54 Prozent der Österreicher denken, dass die völkische Nazi-Ideologie auch 75 Jahre nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich gute Chancen hätte, politisch erfolgreich zu sein, sieht das bei den Euro-Gegnern um Stronach ganz anders aus. Der Standard schreibt: „Die Meinung, dass Nazis bei Wahlen chancenlos wären, wird vor allem von VP- und Stronach-Anhängern vertreten.“ Die konservative Volkspartei hat als Nachfolge-Partei der Christlich-Sozialen, die von Hitler besonders hart verfolgt wurden, seit jeher eine große Distanz zur Nazi-Ideologie.

Dass die Stronach-Fans nicht ins rechte Eck gedrängt werden können, ist auch auf die klare Haltung des Parteigründers zurückzuführen. Stronach sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Ich habe keine Spur von Rassismus in mir. Ich kam selbst als junger Einwanderer nach Kanada. Ich war immer aufmerksam, was die neue Kultur anlangte, und habe mich bemüht, mir die angenehmen Tugenden und Eigenschaften anzueignen. Wenn man in ein anderes Land kommt, muss man die dortigen Regeln und Gesetze respektieren.“

Stronach sieht eine Ursache seiner Haltung auch darin, dass er in soziale Fragen immer besonders aufgeschlossen war: „Als ich die Pferderennbahn Pimlico in Maryland kaufte, schaute ich mir die Gegend an, wo die Rennbahn liegt. Ganz in der Nähe ist ein furchtbar armes Viertel, in dem nur Afro-Amerikaner leben, in ganz desolaten Zustaenden und ohne jegliche Perspektive. Ich sagte zu meinen Leuten, sie sollen die Community Leaders aus diesem Viertel einladen. Ich sagte ihnen dann: Ich baue euch die modernste und best ausgestattete technische Trainings-Schule, damit ihr und eure Kinder eine gute Ausbildung bekommen und damit eine Perspektive bekommen. Einer meiner Manager sagte mir einmal unter Tränen, dass er genau aus diesem Ghetto-Viertel kommt.“

Stronach unterstützte auch die Opfer des Wirbelsturms Katrina. Er ließ eine kleine Stadt im Landesinneren errichten, in denen besonderer Wert auf eine gute Berufsausbildung gelegt wurde.

Stronach repräsentiert mit seiner Haltung einen neuen Typus der Euro-Gegner: Ihre Ablehnung der EU und ihrer Bürokratie resultiert nicht aus nationalistischen Vorurteilen, sondern aus einem tiefen Misstrauen gegenüber einem demokratisch nicht legitimierten System, das sich jeder Kontrolle entzieht.

Politische Beobachter sehen in dieser Grundausrichtung einen wesentlichen Faktor für den Erfolg von neuen Parteien in Europa. Sie spricht, wie Wählerstromanalysen in Österreich ergeben haben, eine junge Klientel an, die mit dem Gedankengut des Nationalsozialismus nichts mehr anfangen können.

Dies macht die Euro-Skeptiker auch so gefährlich für die herrschenden Eliten: Sie können nicht mehr bequem mit der Nazi-Keule ausgegrenzt werden und müssen als ernsthafte Konkurrenten bei Wahlen

betrachtet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...