Deutschland

T-Mobile-Fusion: Amerikaner machen mobil gegen René Obermann

Streit um deutsche Vorherrschaft: René Obermann soll in den Aufsichtsrat des neuen Verbunds aus der US-Tochter T-Mobile USA und dem Konkurrenten MetroPCS einziehen. Insgesamt sind die Deutschen viel stärker in dem Aufsichtsgremium vertreten als die Amerikaner. Diese haben daher Widerstand angekündigt.
13.03.2013 18:17
Lesezeit: 1 min

Die US-Tochter der Deutschen Telekom, T-Mobile USA, will mit dem Konkurrenten MetroPCS fusionieren. Beide Aufsichtsräte haben bereits zugestimmt. Die Machtverschiebung verläuft bislang ganz im Sinne der Telekom: Der scheidende Telekom-Chef René Obermann soll in den Aufsichtsrat der neuen Firma berufen werden. Dieser hatte bereits angekündigt, den Konzern zum Ende des Jahres 2013 verlassen zu wollen.

Wenn die Aktionäre die finale Zustimmung für den Zusammenschluss per Votum gegeben haben, stellt die Telekom acht von insgesamt elf Aufsichtsräten. Der designierte Telekom-Chef Timotheus Höttges soll dieses Kontrollgremium als Vorsitzender leiten, berichtet das Manager Magazin.

Die Abstimmung der Aktionäre wird am 12. April vorgenommen. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf die Großaktionäre von MetroPCS –  den Hedgefonds Paulson & Co. sowie die Investmentfirma P. Schoenfeld Asset Management –  die bereits ihren Widerstand gegen die einseitige Machtverteilung angekündigt haben.

Nach der Fusion soll MetroPCS nur noch etwa ein Viertel an dem neuen Unternehmen gehören. Ein weiterer Streitpunkt ist die hohe Schuldenlast des neuen Unternehmens. Durch die Beteiligung der Deutschen Telekom werde nach der Fusion ein Schuldenberg in Höhe von 15 Milliarden Dollar bestehen. Die Zustimmung der Aktionäre für die Fusion ist daher kein Selbstläufer.

„Die Deutsche Telekom gerät als Großaktionär und zugleich größter Kreditgeber unweigerlich in Interessenkonflikte", sagte Peter Schoenfeld, Chef der P. Schoenfeld-Asset-Management. Sollte es bei dieser Konstellation bleiben, kann die Telekom durch die Mehrheit im Aufsichtsrat Entscheidungen auch gegen den Willen der MetroPCS-Aktionäre durchsetzen.

Für Obermann, der zum Jahresende bei der Telekom ausscheidet und in die Niederlande abwandert (hier), ist der Job ein angenehmes Zubrot, mit dem sich der Konzern der anhaltenden Loyalität des Vorgängers versichern will.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Erkennen Sie schnell instabile Li-Ion-Batterien

Brady Corporation bietet eine neue, kostengünstigere Lösung an, um instabile Li-Ion-Batterien im Lager schnell und einfach zu erkennen....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie Atomkraft-Comeback? Weltweiter Run auf Kernenergie laut IEA
23.01.2025

"Neue Ära der Kernenergie": Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert einen wachsenden Strombedarf weltweit und ruft...

DWN
Technologie
Technologie Rätselhafte ChatGPT-Störung verärgert tausende Nutzer
23.01.2025

Derzeit kommt es zu massiven Störungen bei der Nutzung des ChatGTP-Bots. Nutzer rätseln derweil über die Ursachen der Panne. Das...

DWN
Politik
Politik "Das Maß ist endgültig voll": Merz will nach Aschaffenburg Asyl-Kehrtwende
23.01.2025

Nach dem tödlichen Angriff auf eine Kita-Gruppe in Aschaffenburg verlangt der CDU-Chef fundamentale Änderungen in der Migrationspolitik....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wachstumslokomotive: Wie Spanien zum Wachstums-Star wird
23.01.2025

Wachstums-Star Spanien: Während Deutschlands Wirtschaft stagniert, erlebt Spanien ein beeindruckendes Comeback. Dank Rekorden im...

DWN
Politik
Politik Merz will TV-Duell mit Alice Weidel: "Gehe der Diskussion nicht aus dem Weg"
23.01.2025

Kanzlerkandidat Friedrich Merz will ein TV-Duell mit AfD-Chefin Alice Weidel. Der CDU-Vorsitzende möchte die "fundamentalen Unterschiede"...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskrise: Deutschland hinkt bei Investitionen global hinterher - und verliert an Wettbewerbsfähigkeit
23.01.2025

Ob Wohnungsbau, Maschinen oder Forschung: Deutschland bleibt bei den Investitionen hinter anderen Ländern zurück, zeigt eine neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Generation Z und Handwerk: Glühbirne wechseln? Zu gefährlich! Heimwerker-Nachwuchs mit zwei linken Händen?
23.01.2025

„Do-it-yourself“ wird die Zukunft: Unbesetzte Stellen, hohe Personal- und Materialkosten führen zu monatelangen Wartezeiten und teuren...

DWN
Politik
Politik Messerangriff: Aschaffenburg heute in Schockstarre - Politik fordert Aufklärung nach Gewalttat
23.01.2025

Ein weiterer Messerangriff eines Migranten, erneut mit tragischem Ausgang. Heute könnte der Verdächtige dem Haftrichter vorgeführt...