Politik

Wendehals und Opportunist: Gauweiler attackiert Bundespräsident Gauck

Peter Gauweiler wirft dem Bundespräsidenten Versagen vor: Joachim Gauck kämpfe nicht für die deutsche Sprache in der EU. Gauck verleugne das Christentum als identitätsstiftende Religion für Europa, und zeige kein Engagment für die Freiheit in der Euro-Diskussion.
17.03.2013 23:21
Lesezeit: 2 min

Ein Jahr nach dessen Amts-Antritt als deutscher Bundespräsident geht Peter Gauweiler (CSU) hart mit Joachim Gauck ins Gericht: „Die Nummer eins der Bundesrepublik war am besten als Anfänger“, schreibt Gauweiler in einem Gastbeitrag für die FAZ.

Gauweiler vermeidet zwar bewusst die Worte Wendehals und Opportunist - aber nichts anderes wirft der Euro-Skpetiker Gauweiler dem Bundespräsidenten vor. Gauweiler war einer der Kläger gegen den ESM vor dem Bundesverfassungsgericht gewesen.

Gauweiler kritisiert Gaucks Einstellung bezüglich einer Verkehrssprache in der EU. In seiner Rede zu Perspektiven der europäischen Idee hatte Gauck gesagt: „Die junge Generation wächst ohnehin mit Englisch als Lingua franca auf.“ Man dürfe die sprachliche Integration  aber nicht einfach dem Lauf der Dinge überlassen. Die „Beheimatung in der eigenen Muttersprache und in ihrer Poesie und ein praktikables Englisch für alle Lebenslagen und Lebensalter“, sagte Gauck. Dies aber stehe „in krassem Widerspruch zu einem Kernanliegen des gesamten Bundestags“, so Gauweiler. Schließlich sehe der Bundestagsbeschluss von November 2003 sogar vor, „Deutsch in den Mitgliedstaaten der EU zu fördern und in den europäischen Institutionen verstärkt als Amtssprache durchzusetzen.“

„Käme die Kontroverse Steinbrück-Grillo weniger peinlich daher, wenn die Beteiligten auf Pidgin übereinander hergefallen wären“, fragt Gauweiler in seinem Gastbeitrag den Bundespräsidenten. Denn der „vollständige Verzicht auf den Sprachschleier würde doch das Undistanzierte und Vulgäre der Kontroverse nur noch unangenehmer in den Vordergrund rücken“. „Warum nur liebes neues Staatsoberhaupt, haben Sie zu der europäischen Ausgangsfrage keine Meinung mehr“, fragt Gauweiler weiter. Was ist in dem einen Jahr geschehen, dass Gauck „so total gewendet an die deutsche Öffentlichkeit herantritt - außer seiner politischen Professionalisierung“, lautet eine der vielen wohl eher rhetorisch gemeinten Fragen, die Gauweiler in den Raum wirft, um nicht direkt, offen Kritik zu üben.

Und noch eine Wende“, schreibt Gauweiler pikiert. Von Gaucks Versprechen, etwas aus seinem früheren Berufsleben als Pfarrer in sein Amt als Bundespräsident zu übernehmen, sei Gauweiler zufolge nicht mehr viel geblieben. So falle dem Bundespräsidenten hinsichtlich einer identitätsstiftenden Erzählung von Europa „mit keinem Wort das Christentum ein.“ Der CSU-Abgeordnete fragt sich, wie es geschehen konnte, dass ausgerechnet „ein evangelischer Pfarrer, kaum ist er ein Jahr Berufspolitiker, es für inopportun hält,“ darauf hinzuweisen, dass „eigentlich alle Geschichten von Europa auf die Sache mit Gott zurückgehen, selbst die Flagge der Europäischen Union mit dem Sternenkranz“. Gauweiler weist darauf hin, dass so der Eindruck entstehe, Gauck wäre „die Erinnerung an sein altes Pfarramt etwas lästig und peinlich geworden ist, beim Catwalk zum Bellevue-Forum“.

Ähnlich sei es mit Gaucks Ruf nach Freiheit. Der Bundespräsident wolle, so Gauweiler, nicht mehr das Demokratiedefizit der EU kritisieren. „Man kann das auch Schönfärberei durch Unterlassen nennen“, schreibt der CSU-Abgeordnete. Gaucks Forderung an die Deutschen, zu sehen, dass Deutschland vom Euro kräftig profitiert habe und die Deutschen sich zur EU bekennen müssten, kritisiert Gauweiler ebenfalls: „Der Gauck von vor einem Jahr hätte nicht mehr Bekenntnisse vom Volk gefordert, sondern mehr Erkenntnisse für das Volk verlangt. Hat er die Seiten gewechselt?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU-Gasverbot: EU will russisches Gas verbieten – doch das Völkerrecht steht im Weg
07.05.2025

Die EU-Kommission plant ein Verbot für russisches Gas – bis spätestens Ende 2027 sollen sämtliche Lieferungen gestoppt werden. Doch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz: Möbelhersteller Nolte macht dicht - rund 240 Beschäftigte verlieren ihre Existenz
07.05.2025

Abschied von Schlafzimmern made in Germany: Der Möbelhersteller Nolte in Germersheim wird sein Werk voraussichtlich schließen. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Novo Nordisk im freien Fall: Ist der Kursrutsch eine Kaufchance oder der Anfang vom Ende?
07.05.2025

Ein europäischer Pharmariese steht unter Druck: Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat wegen des scharfen Wettbewerbs rund um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Dominanz im globalen Automobilsektor: Warum China die europäische Automobilindustrie vernichten wird
07.05.2025

Mit voller staatlicher Unterstützung, technologischem Vorsprung und aggressiver Expansion erobern chinesische Autobauer den Weltmarkt –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bonpflicht: Top oder Flop? Geplantes Ende der Bonpflicht sorgt für Freude und Ärger
07.05.2025

Steuerbetrug und Papiermüll: Seit ihrer Einführung vor knapp fünf Jahren blieb die Pflicht, auch für kleine Einkäufe Kassenbons...

DWN
Politik
Politik Nach Rumpel-Wahlstart: Kanzler Merz in Paris und Warschau - Macron: Deutsch-französischer Sicherheitsrat geplant
07.05.2025

Auf den ersten Besuch von Friedrich Merz als Bundeskanzler in Paris wird dennoch hoffnungsvoll geblickt. Frankreichs Präsident Macron will...

DWN
Panorama
Panorama Im Vatikan läuft die Papstwahl: Konklave könnte mehrere Tage dauern - die Hintergründe
07.05.2025

Streng geheim und streng ritualisiert: Seit diesem Mittwoch versammeln sich 133 Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: So stärken Führungskräfte das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter
07.05.2025

Psychische Erkrankungen gelten laut dem DAK-Gesundheitsreport 2023 als der dritthäufigste Grund für Krankschreibungen. Umso wichtiger...