Politik

Entsetzen in Brüssel: Zypern lehnt Zwangs-Hilfe ab

Das Parlament in Nikosia hat wie erwartet den EU-Deal abgelehnt. In Brüssel herrschte am Abend völlige Ratlosigkeit. Es gab allerdings gleich die ersten Schuldzuweisungen nach Nikosia. Die EZB hatte nur eine Floskel als Antwort, die die Märkte nur ein paar Minuten beeindruckte.
19.03.2013 20:34
Lesezeit: 1 min

Mit 36 Gegenstimmen und 19 Enthaltungen hat das Parlament in Zypern den Deal mit der EU zur Rettung des Euro in Zypern abgelehnt.

Das Ergebnis wurde in Brüssel mit Entsetzen entgegengenommen. Bei vielen Bürokraten herrschte Ratlosigkeit: Man wisse nicht, welche Folgen die Entscheidung haben würde.

Allerdings war man in Brüssel acuh schnell mit dem Griff unter die Gürtellinie zur Stelle. Die FT zitiert einen nicht namentlich genannten EU-Mann, der sagte: Es sei nun klar, dass das Parlament selbst wirtschaftliche Interessen an ausländischen Anlegern habe und daher lieber seine eigenen Leute ins Feuer geschickt hätte. Damit ist gemeint, dass angeblich die Zyprioten vorgeschlagen haben, die Zwangs-Abgabe auf alle Bank-Konten auszudehnen, um der Rache der russischen Mafia zu entgehen.

Zunächst sprang die EZB in die Bresche: Sie bescherte den ganz cleveren Algorithmen einen kurzfristigen Profit, indem sie verkündete, dass sie "innerhalb der bestehenden Regeln den zypriotischen Banken Liquidität zur Verfügung stellen werde". Leider ist es aber so, dass die Banken innerhalb der Regeln nicht mehr genug Geld bekommen können, um den Crash zu vermeiden. Das EZB-Statement war daher nichts anderes als der hilflose Versuch, auch in der bisher schwärzesten Stunde der Gemeinschaftswährung den Märkten noch Sand in die Augen zu streuen.

Der Euro erholte sich kurz. Als dann die dämlichen Maschinen merkten, dass sie auf Mario Draghi reingefallen waren, sackte der Euro sofort wieder ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...