Finanzen

US-Investor warnt Zypern vor Rache der russischen Mafia

Der US-Investor Dennis Gartman fürchtet, dass die zypriotische Zwangsbesteuerung fatale Folgen für Leib und Leben haben könnte. Die geplante Maßnahme träfe vor allem russische Oligarchen, Regierungsangehörige und Kriminielle. Und diese seien nicht zimperlich, wenn es um ihr Geld gehe.
19.03.2013 15:40
Lesezeit: 1 min

Für den US-amerikanischen Investor Dennis Gartman ist klar, den Russen stiehlt man kein Geld. Doch genau das hat Zypern - bisher eine Art „Schweiz“ für den russischen Geldadel - mit seiner Zwangsbesteuerung jetzt vor (mehr hier). Das florierende Steuerparadies, von dem sowohl die Russen als auch Zypern viele Jahre profitierten, ist Geschichte.

„Es ist keine Frage (...), wen die Entscheidung der zypriotischen Regierung am stärksten betrifft: russische Oligarchen, russische Regierungsbeamte und russische Kriminelle“, zitiert der Businessinsider Dennis Gartmann. Seit den frühen 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts hätten es die zypriotische Regierung und die bestehende Gesetzgebung den Russen leicht gemacht, ihr Geld auf der Insel zu deponieren. Kein Wunder also, dass diese das Eiland nicht nur wegen seiner guten Erreichbarkeit und seines angenehmen Klimas zu schätzen wussten.

Entscheidend sei, so Gartman, die geradezu winzige Körperschaftssteuer von gerade einmal vier Prozent gewesen. „Unerbittlich zog diese das Geld an und die Russen gaben die Richtung vor.“ Dazu kämen die Geheimhaltungs-Gesetze, die kriminelles Kapital fließen ließen, um es unter zypriotischer Sonne reinzuwaschen. Entweder sei es dann als Einlage geblieben oder aber an andere Institute gelangt, um damit Investitionen im Ausland zu tätigen. Gewaschen, fasst der Investor zusammen, wurde gründlich. Die Wege des Kapitals seien kaum nachzuvollziehen. „Das Ganze war eine Maschinerie, die zum Vorteil der zypriotischen Regierung und der Russen gearbeitet hat“, sagt Gartman.

Mit der Zwangsabgabe, die er selbst als „Diebstahl“ bezeichnet, habe man sich den Zorn der Menschen auf der ganzen Welt zugezogen. Aber noch viel entscheidender: „Man hat russisches Geld gestohlen (...) und das ist gefährlich. Man stiehlt der russischen Mafia kein Geld und haut damit ab.“ So etwas, da ist er sich sicher, kommt dort gar nicht gut an. Sie würden nicht gern zum Narren gehalten werden. Gartman warnt: „Menschen werden ob dieser Entscheidung verletzt, einige getötet werden.“

Der Ratingagentur Moody's zufolge, bunkern die Russen derzeit rund 31 Milliarden Dollar auf Zypern (mehr hier). Diese laufen jetzt Gefahr, mehr als drei Milliarden zu verlieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...