Politik

Türkei: Anschlag auf Partei-Zentrale der Regierungspartei AKP

Das türkische Justizministerium und der Hauptsitz der AKP in Ankara, sind Schauplätze von zwei fast zeitgleichen Anschlägen geworden. Nach ersten Erkenntnissen soll die linksextreme Organisation DHKP/C hinter den Aktionen stecken.
20.03.2013 03:24
Lesezeit: 1 min

Am Abend des 20. März ist es in der türkischen Haupstadt Ankara zu zwei fast zeitgleichen Raketenangriffen gekommen. Um 20.45 Uhr wurde ein Raketenangriff mit einer Panzerabwehrwaffe auf den Hauptsitz der AKP verübt. Nur 15 Minuten später wurden zwei Handgranaten in das Gebäude des Justizministeriums geworfen. Tote oder Schwerverletzte gebe es nicht.

Der türkische Europa-Minister Egemen Bağış erklärte daraufhin, dass die Feinde der Demokratie und des inneren Friedens die Regierung niemals stürzen werden. Die Türkei werde sich nicht durch solche Attacken von ihrem Weg abbringen lassen.

Der AKP-Abgeordnete Şamil Tayyar meint, dass wohl klar sei, wer die Drahtzieher des Anschlags seien. „Hinter den Anschlägen steckt die durch das Assad-Regime unterstützte linksextreme Terroorganisation DHKP/C“, zitiert die Tageszeitung Akşam den ehemaligen Journalisten. Tatsächlich soll die türkische Polizei vor dem AKP-Gebäude eine Protest-Note der DHKP/C gefunden haben.

Die Ministerin für Familie und Sozialpolitik Fatma Şahin erklärte, dass sich zum Zeitpunkt des Anschlags auf den Hauptsitz der AKP, 191 AKP-Abgeordnete im Gebäude befanden.

Die DHKP/C hatte Ende Januar das Attentat auf die US-Botschaft in Ankara verübt. Begründet wurde der Anschlag mit der Politik der Vereinigten Staaten im Irak, in Syrien, Ägypten und Libyen. Die DHKP/C wirft den USA Völkermord vor. Die Türkei werde hier als „Sklave“ benutzt. Als Marionette der USA müsse nun auch Recep Tayyip Erdoğan mit einem Anschlag rechnen. Eine entsprechende Erklärung hatte die DHKP/C im Internet veröffentlicht

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...