Finanzen

Russland stimmt EU-Deal mit Zypern zu

Etliche Russen werden von der Zwangsabgabe betroffen sein. Dennoch scheint eine Lösung zwischen der EU und Russland gefunden. Putin ließ mitteilen, die EU und Zypern zu unterstützen.
25.03.2013 18:41
Lesezeit: 1 min

Vor allem die russischen Oligarchen sind von dem Haircut in Zypern betroffen (hier). Entsprechend deutlich war die erste Reaktion aus Russland am Montagmorgen. Der russische Premier ließ von seinem Sprecher ausrichten, dass durch die Zwangsabgabe das Stehlen dessen fortgesetzt wird, was bereits gestohlen wurde.  Der Erste Vize-Ministerpräsident Russlands, Igor Shuvalov, sagte zudem, das seine Verlängerung des russischen Kredits an Zypern nicht garantiert sei. Das ist jedoch etwas, dass die EU gestern beim Treffen der Eurogruppe einem Deal mit Zypern zugrunde legte.

Russland lenkt in Zypern ein

Russland spielt keine unbedeutende Rolle hinsichtlich des Zypern-Deals. Abgesehen von dem 2,5 Milliarden Euro hohen Kredit, der zwischen Dezember 2016 und April 2017 auslaufen soll, droht weiterhin ein massiver Abzug der russischen Gelder aus dem zypriotischen Finanzsystem. Entsprechend wird es nach der Aussage Igor Shuvalovs noch einmal zu einer Konsultation zwischen der EU und Russland gekommen sein.

Am Nachmittag ließ nämlich Russland Präsident Putin seinen Sprecher, Dmitry Peskov, ebenfalls zu Wort kommen.

„In Anbetracht der Entscheidung der Eurogruppe, hält Präsident Putin es für möglich, die Bemühungen des zypriotischen Präsidenten und auch die Europäische Kommission zur Überwindung der Wirtschafts- und Bankenkrise des Inselstaates zu unterstützen.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...