Politik

ADAC: Zypern-Reisen bleiben weiter riskant

Deutsche sollten Reisen nach Zypern nur antreten, wenn sie besondere Vorkehrungen getroffen haben. Der ADAC empfiehlt zwar nicht die Mitnahme eines Stahlhelms, wohl aber viel Bargeld und entsprechende Versicherungen. Die Banken bleiben bis Donnerstag geschlossen.
26.03.2013 00:59
Lesezeit: 1 min

Die Lage in Zypern bleibt unübersichtlich. Die Banken bleiben bis Donnerstag geschlossen. Das hat die Regierung am Montagabend verfügt. Offenbar ist man trotz des Deals mit der Troika noch immer nicht für einen möglichen Bank-Run gerüstet. Und sollten sie dann tatsächlich öffnen, dürfte es zumindest ein erhebliches Gedränge geben.

Medien berichteten von Lieferengpässen, seit Tagen werden keine Medikamente mehr importiert. Auch das Benzin wird knapp. Viele Tankstellen könnten schon bald schließen, da die Betreiber kein Geld mehr haben, um neuen Sprit zu kaufen. Das Auswärtige Amt gibt Hinweise für Reisende nach Zypern. So sollte man mehr Bargeld mitnehmen, Kartenzahlungen werden nur mehr selten akzeptiert. Außerdem sollte man Demonstrationen meiden und sich in Medien über die Lage im Land informieren.

Die Bank of Cyprus öffnet erst am Donnerstag, wie es mit der Laiki Bank weitergeht, ist völlig ungewiss. An Geldautomaten kann man entweder nur Kleinstbeträge abheben oder sie sind gänzlich außer Betrieb. Die Bank of Cyprus und die Laiki Bank bleiben zunächst gänzlich geschlossen.

Reiseveranstalter nicht zu Rückerstattung verpflichtet

„Wir raten nicht von einer Reise ab, es liegt keine Reisewarnung für Zypern vor“, sagt Katharina Bauer vom ADAC zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Dennoch sollten Touristen einige Hinweise beachten. Bauer weist daraufhin, dass Reiseveranstalter nicht verpflichtet seien, bei Stornierungen den Preis zurückzuerstatten. Schließlich gebe es keine offizielle Reisewarnung. Generell sollten Touristen sich beim Reiseveranstalter nach Einschränkungen erkundigen.

Urlauber, die mit dem Mietwagen unterwegs sind, sollten jede Gelegenheit nutzen, um zu tanken. Das Mitführen von Reservekanistern mit Benzin ist in Zypern nicht erlaubt. Außerdem kann man an vielen Tankstellen nur mehr bar zahlen.  „Wir raten den Touristen daher auch, genug Bargeld mitzunehmen“, sagt Bauer.

Bargeld und Krankenversicherung notwendig

Der ADAC empfiehlt außerdem, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Damit bekommt im Regelfall das Geld wieder zurück, falls ein zypriotischer Arzt auf Barzahlung besteht. Insgesamt befürchtet Bauer keine größeren Probleme. „In Urlaubsgebieten bleibt man meistens unbehelligt“, sagt Bauer. Demonstrationen konzentrieren sich meist auf die Hauptstadt Nikosia.

Über besondere Gefährungen für deutsche Gäste liegen keine Erkenntnisse vor, weshalb von der Mitnahme von Stahlhelmen abgeraten wird. Die Billig-Airlines sind nämlich bei Übergepäck gnadenlos, schnell ist man bis zu 30 Euro los und muss unter Umständen bei der Sicherheitskontrolle mit längeren Wartezeiten rechnen, wenn man das Gerät im Handgepäck mitführen will.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...