Finanzen

Banken-Krise erreicht London: 38 Milliarden Dollar fehlen

Die britischen Banken sind nicht ausreichend abgesichert gegen Kreditausfälle und mögliche Strafzahlungen. Sie sollen daher in großem Stil Assets verkaufen, sagt die Zentralbank. Und auch die Aktionäre sollen rasiert werden.
27.03.2013 14:06
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Bankenkreise: „Die Einlagensicherung ist null und nichtig“

Die Bank of England (BoE) macht bei den britischen Banken eine Kapitallücke in Höhe von 38 Milliarden Dollar (30 Milliarden Euro) aus. Die Banken benötigen das Geld, um sich gegen höhere Kreditausfälle und mögliche Strafzahlungen abzusichern. Zudem müssen die Banken ihre Risikomodelle verbessern. Dies hat eine Überprüfung der Banken durch die Britische Finanzaufsicht (FSA) ergeben, berichtet Bloomberg.

Die britische Zentralbank drängt die Banken dazu, ihre Widerstandsfähigkeit gegen Schocks zu erhöhen, damit sie die Kreditvergabe wiederbeleben und zu einer wirtschaftlichen Erholung beitragen können.

Zwischen den Banken gibt es jedoch Unterschiedene. Einige Banken erfüllten bereits die angestrebte Kernkapitalquote von mindestens 7 Prozent, zitiert Bloomberg aus dem BoE-Bericht. Diese Quote misst, welcher Anteil der risikotragenden Aktiva ausfallen müsste, damit das Eigenkapital der Bank aufgebraucht ist.

Seit die BoE im November letzten Jahres eine Überprüfung der Eigenkapitalausstattung in Auftrag gab, haben die Banken des Landes angekündigt, Assets zu verkaufen, um ihre Bilanzen zu stärken. Die Royal Bank of Scotland (RBS) etwa sagte im Februar, sie werde ihre Geschäfte in den USA verkaufen und ihre Wertpapiergeschäfte zurückfahren.

Banken, rettet euch selbst!

Die Banken brauchen mehr Eigenkapital, so die BoE. Um dies zu erreichen sollten sie nicht nur Assets verkaufen, sondern auch Kapitalerhöhungen in Angriff nehmen. Zu diesem Mittel griff man auch am Freitag, um die verstaatlichte spanische Bankia erneut zu retten – mit erheblichen Verlusten für hunderttausende Kleinaktionäre (mehr hier).

Paul Tucker, stellvertretender BoE-Chef, sagte der BBC in Bezug auf die Banken des Landes: „Sie müssen sich selbst reparieren.“ Mit genau diesen Worten hatte Eurogruppen-Chef Gereon Dijsselbloem am Montag die Aktionäre europäischer Banken zum Zittern gebracht (mehr hier). Doch noch am selben Tag zog der Gruppenchef die Äußerungen zurück und machte sich komplett unglaubwürdig (mehr hier).

Eine Beteiligung der Kontoinhaber an der Bankensanierung nach dem Vorbild Zyperns plant die BoE vorerst nicht.

Weitere Themen

Trotz Euro-Rettung: Zypern auf dem Weg zum Banken-Crash

Arrivederci, au revoir: Das Triple A wandert aus Europa aus

Schnarrenberger: Brüssel muss Deutschland verteidigen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...