Finanzen

Arrivederci, au revoir: Das Triple A wandert aus Europa aus

Lesezeit: 1 min
27.03.2013 11:59
Die Kredit-Ratings der europäischen Staaten sind in den letzten Jahren eingebrochen, vor allem im Süden des Kontinents. Fünf Länder Europas haben ihr Triple-A-Rating verloren. Auf der Südhalbkugel der Erde bekommen die Staaten dagegen immer bessere Noten. Die alte Welt versinkt.
Arrivederci, au revoir: Das Triple A wandert aus Europa aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Seit Beginn der globalen Finanzkrise droht den westlichen Industrienationen, dass die Rating-Agenturen ihre Kreditwürdigkeit herabsetzen. Zuletzt wurde Italien von Fitch auf BBB+ heruntergestuft (mehr hier).

Doch im Rest der Welt geht der Trend in die entgegengesetzte Richtung. Staaten in Lateinamerika und Asien stehen ganz oben auf der Liste der Upgrades, die seit 2007 von der Financial Times geführt wird. Ganz unten auf der Liste stehen die Länder Südeuropas.

Zwar sind die Schwellenländer noch weit davon entfernt, in den Klub der Triple-A-Nationen aufzusteigen. Doch der Wandel auf der Weltkarte der Kredit-Ratings zeigt: Anders als in früheren Finanzkrisen seit dem zweiten Weltkrieg konzentriert sich ein großer Teil des Schadens in den westlichen Ländern, vor allem in Europa.

Die drei großen Rating-Agenturen, Fitch, Moody’s und Standard & Poor’s, haben in den Jahren der Finanzkrise keine rühmliche Rolle gespielt. Denn sie haben die Sicherheit von Finanzprodukten vollkommen falsch eingeschätzt. Doch ihre Bewertungen der Kreditwürdigkeit von Staaten werden weiterhin genau beobachtet.

Bart Oosterveld, Chef des Staaten-Ratings bei Moody’s, sagte der FT: „In der Vergangenheit hatten wir Analysten für die entwickelten Industrienationen und Analysten für die Schwellenländer – es war fast ein verschiedenes Set von Fähigkeiten.“

Bis 2008 beruhte die Methodik bei Moody’s auf jahrzehntelangen Erfahrungen von Staatsbankrotten, die jedoch alle in Schwellenländern stattgefunden hatten. „Wir müssen uns offensichtlich von der Annahme verabschieden, dass es für ein entwickeltes Land unmöglich ist, pleitezugehen – wie wir an Griechenland gesehen haben“, sagt Oosterveld.

Investor Jonathan Kelly sagt: „Eines der Probleme für Spanien, Italien und andere Länder der Eurozone war, dass so viel Geld in Schwellenländer abgeflossen ist, das sonst nach Spanien und Italien geflossen wäre.“ Je größer die Bewegung in Richtung Sicherheit gewesen sei, desto mehr Geld sei in die Schwellenländer gekommen, zitiert die FT den Investor.

Saudi Arabien und Katar haben mittlerweile bessere Ratings als Italien oder Spanien. Heute gibt es in Europa nur noch acht Länder, die von den drei Rating-Agenturen mit Triple A bewertet werden (siehe Grafik). Seit 2007 haben Frankreich, Großbritannien, Spanien, Österreich und Irland diese Stellung eingebüßt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...