Deutschland

Originell: Chef-Planer von Stuttgart 21 soll Flughafen Berlin retten

Ausgerechnet der ehemalige Chefplaner des auch nicht gerade sehr erfolgreichen Projekts von Stuttgart 21 soll den Berliner Großflughafen BER zeitnahe fertigstellen. Hany Azer war in Stuttgart im Mai 2011 nach Drohungen zurückgetreten.
03.04.2013 01:21
Lesezeit: 1 min

Der ehemalige Chef-Planer von Stuttgart 21, Hany Azer, soll der Bild-Zeitung zufolge zum neuen Mehdorn-Team stoßen. Er wird dann Teil der neuen Arbeitsgruppe, die das Programm „Sprint“ aufsetzen soll. Damit will Mehdorn die schnelle Fertigstellung vom BER herbeiführen. Hany Azer war nach Drohungen und Anfeindungen von seinem Posten als Chef-Ingenieur im Mai 2011 von Stuttgart 21 zurückgetreten.

Am Wochenende hieß es zudem, dass Mehdorn auch den ehemaligen BER-Architekten Meinhard von Gerkan wieder zurückholen wolle. Von diesem hatte sich die Flughafengesellschaft im Mai 2012 getrennt. Auch mit Gerkan verbindet Mehdorn eine substantielle Hassliebe: Gerkan hatte den neuen Berliner Hauptbahnhof gebaut undsich zeitweise mit Mehdorn überworfen, weil Mehdorn die Baupläne eigenmächtig ändern ließ. Erst in einem außergerichtlichen Vergleich einigten sich die Streithähne unter anderem darauf, dass Gerkan nicht mehr behaupten darf, dass der Haupbahnhof wegen der Mehrdorn-Eingriff anfälliger für Bauschäden ist.

Ebenfalls ins Team aufrücken soll Elmar Kleinert, der aktuelle Chef des Flughafens Paderborn.

Mehdorn selbst ging im vergangenen Jahr, damals noch als Air-Berlin-Chef juristisch gegen die Flughafengesellschaft des BER vor (hier). Sein ehemaliges Unternehmen Air Berlin kämpft derzeit noch immer mit den harten Sparvorgaben, die Mehdorn im September 2011 auf den Weg brachte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...