Politik

Vor Troika-Besuch: Griechische Regierung streitet um Vermögens-Steuer

Die drei Regierungsparteien in Griechenland streiten darum, welche Steuern sie den Griechen auferlegen sollen, um die Vorgaben der Troika zu erfüllen. Doch sie müssen einen Kompromiss finden, denn beim Besuch der Troika wollen sie einheitlich auftreten.
03.04.2013 10:12
Lesezeit: 1 min

Am Donnerstag wird die Troika zu Gesprächen mit der griechischen Regierung nach Athen reisen. Dabei wollen Premier Antonis Samaras von der Nea Demokratia und seine Koalitionspartner PASOK und Demokratische Linke einheitlich auftreten. Sie beraten daher, welche Steuern sie den Griechen auferlegen sollen, um die Vorgaben der Troika zu erfüllen.

Finanzminister Giannis Stournaras und die Nea Demokratia wollen eine Notabgabe beibehalten, die mit der Stromrechnung verbunden ist. Diese Abgabe wurde im September 2011 eingeführt.

Doch der Koalitionspartner Demokratische Linke bestehen darauf, dass die Regierung ihr Versprechen einhält und die Notabgabe mit einer einheitlichen Vermögens-Steuer ersetzt. Die Demokratische Linke hat sogar damit gedroht, die Regierung zu verlassen.

Wenn die derzeitige Notabgabe über den Sommer hinaus verlängert wird, dann könnte Parteichef Fotis Kouvelis die Griechen dazu auffordern, die Zahlung der Abgabe einfach zu verweigern. Dies haben Mitglieder seiner Partei bereits getan.

Auch die Sozialdemokraten (PASOK) unter Evangelos Venizelos wollen die Notabgabe durch eine „fairere Steuer“ ersetzen, berichtet Kathimerini. Premier Samaras ist verärgert darüber, dass seine beiden Koalitionspartner die Zustimmung der Troika gefährden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...