Politik

Slowenien nervös: „Wir retten uns selbst“

Trotz massiver Risiken im slowenischen Bankensystem weisen die EU und Slowenien Vergleiche mit Zypern zurück. Doch auch Zypern hatte vor dem Crash gesagt, seine Bankenprobleme allein lösen zu können.
10.04.2013 15:26
Lesezeit: 1 min

Die slowenische Premierministerin Alenka Bratusek sagte, ihr Land könne seine Banken auch ohne Hilfe der EU retten. „Ich möchte Ihnen versichern, wir werden unsere Probleme selbst lösen“, zitiert sie der EUobserver. Einen Vergleich mit Zypern wies sie zurück. Doch auch Zypern hatte nur wenige Tage vor dem Eingreifen der Troika behauptet, seine Bankenprobleme allein lösen zu können (mehr hier).

„Wir sind keine Steueroase“, sagte Bratusek. Die slowenische Quote von Bankbilanzen zum BIP liege unterhalb des EU-Durchschnitts von 350 Prozent. Einige Länder, mit denen Slowenien derzeit verglichen werde, hätten hingegen eine entsprechende Quote von 800 Prozent.

Manuel Barroso, Chef der EU-Kommission, unterstützte die Slowenin: „Es tut mir leid, aber ich werde mich nicht an Vergleichen mit Zypern beteiligen.“ Einen Journalisten, der ihn gefragt hatte, ob die Slowenen bei einem möglichen Banken-Bailout Geld verlieren könnten, wies Barroso zurecht: „Es ist zumindest eine Beleidigung, Vergleiche mit Zypern anzustellen.“

Bratusek und Barroso reagierten auf einen Bericht der OECD, wonach die slowenischen Banken aufgrund massiver fauler Kredite vor enormen Problemen stehen, die zu einem Crash wie in Zypern führen könnten (mehr hier).

Kampf gegen Korruption

Die beiden Politiker räumten auch ein, dass Slowenien mehr tun müsse im Kampf gegen die Korruption auf höchster Ebene. Der slowenische Regierungschef Janez Jansa hatte Ende Februar aufgrund von Korruptionsvorwürfen ein Misstrauensvotum verloren (mehr hier). Seine Nachfolgerin Bratusek sagte, der Kampf gegen Wirtschaftskriminalität sei eine Priorität ihrer Regierung.

Barroso warnte vor den Folgen der Korruption. „Die Menschen fragen: ‚Warum soll ich Opfer bringen, wenn die Politiker keine Opfer bringen, oder wenn sie über Korruption Bescheid wissen?‘“ Dies sei nicht nur ein ethisches Problem, sondern entscheide auch über den Erfolg der Politik, sagte Barroso.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...