Politik

Airbag defekt: Toyota, Honda und Nissan rufen Millionen Autos weltweit zurück

Der japanische Autoteile-Hersteller Takata ist verantwortlich dafür, dass Japans Autobauer drei Millionen Fahrzeuge von den Straßen holen müssen. Für Takata ist dies das größte Rückrufdebakel der Geschichte.
11.04.2013 12:10
Lesezeit: 1 min

Die defekten Airbags wurden in Fahrzeugmodelle aus den Jahren 2000 bis 2002 verbaut. Betroffen sind die Hersteller Toyota, Honda und Nissan, wie Bloomberg berichtet. Wo der Defekt zuerst festgestellt wurde, gab Takata nicht bekannt. Es sehe so aus, als würden die Kosten für die Rückrufaktion „ziemlich hoch“ ausfallen, sagte ein Analyst der Investment-Firma Toward the Infinite World in Bezug auf den Airbag-Hersteller.

Takata, der nach eigenen Angaben zweitgrößte Hersteller von Sicherheits-Teilen für PKW, geriet bereits vor 18 Jahren in die Schlagzeilen wegen defekter Sitzgurte. 1995 mussten verschiedene Hersteller über neun Millionen Fahrzeuge zurückrufen. Auch im Jahr 2010 gab es eine Rückrufaktion von Honda, wegen defekter Airbag-Module von Takata.

Bei der aktuellen Rückrufaktion sei der Aufblasmechanismus „unsachgemäß zusammengebaut“, sagte Toyota in einer offiziellen Mitteilung. Dies könne dazu führen, dass der fehlerhafte Mechanismus „abreißt“ und sich der Airbag nicht normal öffnet. Toyota musste 1,7 Millionen, Honda etwa 1,14 Millionen Fahrzeuge von den Straßen Japans holen. Auch Nissan (480.000) und Mazda (45.000) sind betroffen.

Für Toyota ist es bereits die zweite Rückrufaktion in diesem Jahr. Auch in den vergangenen Jahren musste Toyota Rückschläge wegen defekter Bremssysteme hinnehmen. Aber auch deutsche Hersteller konstruieren fehlerhaft: Im Dezember vergangenen Jahres musste BMW Probleme mit seinem Bremskraftverstärker beheben (mehr hier). Bei Volkswagen ist es die Stromversorgung, die den Ingenieuren zu schaffen macht (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...