Politik

Airbag defekt: Toyota, Honda und Nissan rufen Millionen Autos weltweit zurück

Der japanische Autoteile-Hersteller Takata ist verantwortlich dafür, dass Japans Autobauer drei Millionen Fahrzeuge von den Straßen holen müssen. Für Takata ist dies das größte Rückrufdebakel der Geschichte.
11.04.2013 12:10
Lesezeit: 1 min

Die defekten Airbags wurden in Fahrzeugmodelle aus den Jahren 2000 bis 2002 verbaut. Betroffen sind die Hersteller Toyota, Honda und Nissan, wie Bloomberg berichtet. Wo der Defekt zuerst festgestellt wurde, gab Takata nicht bekannt. Es sehe so aus, als würden die Kosten für die Rückrufaktion „ziemlich hoch“ ausfallen, sagte ein Analyst der Investment-Firma Toward the Infinite World in Bezug auf den Airbag-Hersteller.

Takata, der nach eigenen Angaben zweitgrößte Hersteller von Sicherheits-Teilen für PKW, geriet bereits vor 18 Jahren in die Schlagzeilen wegen defekter Sitzgurte. 1995 mussten verschiedene Hersteller über neun Millionen Fahrzeuge zurückrufen. Auch im Jahr 2010 gab es eine Rückrufaktion von Honda, wegen defekter Airbag-Module von Takata.

Bei der aktuellen Rückrufaktion sei der Aufblasmechanismus „unsachgemäß zusammengebaut“, sagte Toyota in einer offiziellen Mitteilung. Dies könne dazu führen, dass der fehlerhafte Mechanismus „abreißt“ und sich der Airbag nicht normal öffnet. Toyota musste 1,7 Millionen, Honda etwa 1,14 Millionen Fahrzeuge von den Straßen Japans holen. Auch Nissan (480.000) und Mazda (45.000) sind betroffen.

Für Toyota ist es bereits die zweite Rückrufaktion in diesem Jahr. Auch in den vergangenen Jahren musste Toyota Rückschläge wegen defekter Bremssysteme hinnehmen. Aber auch deutsche Hersteller konstruieren fehlerhaft: Im Dezember vergangenen Jahres musste BMW Probleme mit seinem Bremskraftverstärker beheben (mehr hier). Bei Volkswagen ist es die Stromversorgung, die den Ingenieuren zu schaffen macht (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...