Politik

EU entfernt Video: Nazi-Schaffner hätte Bürger verwirren können

Das umstrittene EU-Video mit dem Nazi-Schaffner wurde mit versteckter Kamera in einem Zug im deutschsprachigen Teil Belgiens gedreht. Es wurde entfernt, damit die Bürger in Europa nicht unnötig verwirrt werden, teilt das EU-Parlament mit.
13.04.2013 03:03
Lesezeit: 2 min

Die EU hatte kürzlich mit einem seltsamen Video für Ärger in Deutschland gesorgt: Es wärmt in plumper Weise das Klischee Deutscher = Nazi auf (hier).

Nach kurzer Zeit wurde das Video kommentarlos entfernt.

Nun hat die EU den Deutschen Wirtschafts Nachrichten eine Begründung geliefert.

Mit der Entfernung sollte vermieden werden, ungewollt Anstoß zu erregen und den Beschwerden entgegen zu kommen. Das teilte das Parlament in einer Stellungnahme mit, die den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vorliegt. Aufgrund der negativen Reaktionen „sei klar geworden, dass das Video zu Verwirrung führen könnte“. Die Botschaft der Kampagne konnte mit dem Video nicht richtig transportiert werden, da es ohne die anderen beiden Videos aus dem Kontext gerissen war.

Das Video wäre auch im Kontext nicht zu rechtfertigen gewesen (mehr hier).

Wie das EU-Parlament mitteilte, ist das Video nämlich Teil einer EU-Kampagne, die an die Grundwerte erinnern sollte. Drei Videos wurden hierfür mit versteckter Kamera gedreht. Die Videos sollten zeigen, wie Menschen reagieren, wenn sie in einer ungewöhnlichen Situation mit Fragen über selbstverständliche Werte konfrontiert werden. Die anderen beiden Videos beschäftigen sich mit den Rechten der Frauen und dem Schutz der Kinder, so das EU-Parlament.

„Jedes der Videos wurde in weit verbreiteten Sprachen aufgenommen, um die sprachliche Vielfalt zu zeigen“, heißt es in der Mitteilung. Es habe keinen besonderen Grund für die Auswahl der Sprache, die in den Videos gesprochen wurde, gegeben, „außer vielleicht Bequemlichkeit bei der Produktion“. Die Zug-Szene im umstrittenen Video sei im deutschsprachigen Belgien gefilmt worden, nicht jedoch in Deutschland.

Produzent war die Ogilvy A Caviar Production. Diese Firma habe einen umfassenden Auftrag zu der angesprochenen Werte-Kampagne erhalten, erfuhren die Deutschen Wirtschafts Nachrichten vom dem Sprecher von Parlamentspräsident Martin Schulz, Armin Machmer. Der Clip habe nur einen kleinen Teil der Gesamtausgaben ausgemacht. Eine genaue Summe wollte er nicht nennen.

Trotz mehrmaliger Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten bei unterschiedlichen Ansprechpartnern der Pressestelle des EU-Parlaments konnten keinerlei Angaben zu den Kosten gemacht. Das Video wurde jedenfalls aus Steuergeldern finanziert. (Anmerkung der Redaktion: Deswegen werden wir weiterbohren!)

EU-Parlamentspräsident Martin Schulz soll Armin Machmer zufolge erst nach seiner Rückkehr aus dem Osterurlaub von dem Video erfahren haben. Das Video sei ohne Wissen des Präsidenten ins Internet gestellt worden.

Es ist nicht das erste Video des EU-Parlaments, das für Aufregung sorgte. Erst im Februar startete ein EU-Propaganda-Film, der in deutschen Kinos vor dem eigentlichen Programm gespielt wurde. 700.000 Euro hat die Produktion gekostet (hier).

Die EU will im „Europäischen Jahr der Bürger“ dafür sorgen, dass der Bürger weiß, was er zu denken hat. Mehrere PR-Agenturen wurden von der EU engagiert, um sich in Internet-Foren in die Diskussionen einzumischen und die EU so darzustellen, wie sie aus Sicht der EU ist - umfassend postiv (mehr hier).

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...