Finanzen

US-Notenbank: Auch in den USA kommt die Zwangs-Abgabe

Wenn systemrelevante Banken in den USA fallen, werden die Sparer alles verlieren. Sonst würde eine Kettenreaktion der fälligen Kredite das Bankensystem zum Einsturz bringen. Die Fed sieht für so einen Fall nur eine Lösung: die Zwangsabgabe.
21.04.2013 00:13
Lesezeit: 1 min

In einer Rede zur „Regulierung große Finanzinstitute“ warnte Jeremy Stein von der US-amerikanischen Zentralbank Fed vor einer Zwangsabgabe für Bankkunden in den USA. Der Bankenstatus des „too-big-to-fail“ (TBTF) gilt für den amerikanischen Bankensektor mehr denn je. Ein weiterer Bailout der Banken sei ausgeschlossen.

Jeremy Stein wörtlich:

„Was den Punkt der TBTF-Banken angeht, habe ich keinen Zweifel daran, dass die privaten Investoren die Verluste bezahlen müssen…Auch wenn das zu einem Resultat führt, dass schmutziger und kostspieliger ist, als wir es uns im Idealfall vorstellen würden…Die Fed kann ihre Not-Instrumente nicht zu einem Bailout für private Institute heranziehen.“

Die Zwangsabgabe in Zypern hat einen Präzedenzfall geliefert, in dem die Menschen nun nicht mehr in erster Linie als Steuerzahler, sondern als Bankkunden, für die Krise aufkommen müssen. Nicht nur in den USA, auch in Deutschland scheint man von dem neuen Instrument der Politik und der Bankenlobby angetan zu sein (mehr hier).

Die angespannte Situation der US-amerikanischen Banken wird noch verstärkt durch die Schuldenkrise in Europa. Auch die Banken in Österreich sind nicht ausreichend mit Liquidität ausgestattet. Ihre Verflechtung in Geschäften mit Fremdwährungskrediten in Übersee ist ein weiterer Risikofaktor, wenn die nächste Bank pleitegeht (mehr hier).

Auch der Bankensektor in Luxemburg und Malta ist nicht so stabil, wie es die Länder gern hätten. Insidern zufolge sind diese beiden Euro-Länder sichere Kandidaten für die nächste Zwangsabgabe (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...