Politik

Italiener protestieren gegen die politische Elite

Am Wochenende protestierten hunderte Demonstranten in Rom vor dem Parlament gegen die Wiederwahl Napolitanos. Beppe Grillo sprach sogar von einem Putsch.
22.04.2013 19:05
Lesezeit: 1 min

Die Wiederwahl Napolitanos als Staatspräsident Italiens wurde von Beppe Grillo harsch kritisiert. In einer Pressekonferenz nach der Wahl sprach er von einem Putsch der etablierten Parteien. Über Twitter hatte er da bereits aufgefordert, nach Rom zu marschieren, er wolle dort Millionen Menschen sehen. Von Samstagnachmittag bis spät in die Nacht hatten dann die Anhänger von Grillos Movimento 5 Stelle in Rom protestiert. Auch am Sonntag war es zu Protesten gekommen. Grillo warf den etablierten Parteien vor, in Hinterzimmern heimliche Deals zu verabreden.

Beppe Grillo selbst gelang es aufgrund der Menschenmassen nicht, direkt auf den zum vereinbarten Treffpunkt vor dem Parlament zu gelangen, berichtet die italienische Zeitung Corriere della Serra. Grillo zufolge wurde er von Journalisten aufgehalten. Deshalb stieg er, als sein Auto nicht mehr weiter kam, an Ort und Stelle auf das Dach seines Autos um zur Menge zu sprechen. Die Demonstranten selbst zogen im Laufe des Abends auch noch zum Kolloseum.

Aus den anderen Parteien erhielt Grillo für seinen Aufruf und seine Kritik keinen Rückhalt. Sie verglichen ihn mit Benito Mussolinis „Marsch nach Rom“ von 1922. „Mussolini und Hitler sagten die selben Dinge wie Grillo“, sagte der Chef der Lega Nord und Gouverneur der Lombardei, Roberto Maroni“, der italienischen Nachrichtenagentur Ansa. „Ich halte nichts davon, dem Parlament Angst zu machen“, so Roms Bürgermeister Gianni Alemanno. „Grillo soll Rom respektieren.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA: Höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise
22.04.2025

Zinsdruck, Konsumflaute, Strukturprobleme: Immer mehr US-Unternehmen gehen pleite – ein wirtschaftlicher Selbstreinigungsprozess mit...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche in Sicht? Putin macht Ukraine Angebot
22.04.2025

Nach dem Oster-Waffenstillstand fordert der Kreml direkte Gespräche mit Kiew – ein diplomatisches Tauziehen beginnt.

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus aufgebahrt: Vatikan nimmt Abschied
22.04.2025

Der Tod von Papst Franziskus markiert das Ende einer Ära im Vatikan. Während in der Kapelle seiner Residenz bereits der Abschied beginnt,...