Finanzen

Österreich: Steuerzahler verlieren Milliarden bei Banken-Rettung

13,6 Milliarden Euro erhielten Österreichs strauchelnde Banken seit 2008 an Steuergeldern. Dem Staat trug dies bisher einen Verlust von mehr als sechs Milliarden Euro ein.
26.04.2013 02:39
Lesezeit: 1 min

Als „gutes Geschäft“ wurde das im Herbst 2008 eingeführte Finanzmarktstabilitätsgesetz vom damaligen österreichischen Finanzminister Josef Pröll beworben. Man rechne mit einer raschen Rückzahlung der staatlichen Beihilfen durch die Banken, und sogar mit Mehreinnahmen aus Zinszahlungen, hieß es. Ein Rahmenbetrag von 15 Milliarden Euro wurde beschlossen – gut 5 Prozent des jährlichen BIPs und fast ein Viertel des jährlichen Staatshaushaltes. Heute ist Pröll Manager einer Raiffeisen-Holding.

Zumindest für ihn hat sich die Bankenrettung also schon einmal gelohnt.

Insgesamt hat der Staat durch das Bankenpaket bis heute einen Verlust von mehr als 6,2 Milliarden Euro zu Buche stehen. Das geht aus einem aktuellen Bericht des Rechnungshofes über den Staatshaushalt 2012 hervor. Bis jetzt wurden 13,6 Milliarden ausgeschöpft, und damit 91 Prozent des Gesamtbetrages. Zusätzlich hatte der Bund zum 31.12. noch immer Haftungen in Höhe von 7,4 Milliarden in den Büchern, in erster Linie für zwei Institute, die KA Finanz und die Hypo Alpe Adria. Beide Banken erhielten auch im Jahr 2012 neuerliche Kapitalzuschüsse.

Die weitere Entwicklung, insbesondere was das Schlagendwerden von weiteren staatlichen Garantien betrifft, dürfte weitere Belastungen bringen. Weder beim Rechnungshof noch beim Finanzministerium wagt man eine Prognose. Der Bericht führt aber zumindest an, welche Haftungen in Zukunft noch schlagend werden könnten. Eine Sprecherin des Ministeriums bestätigte, dass neue Rückstellungen für mögliche Verluste gebildet werden mussten.

Der Rechnungsabschluss liefert auch endgültige Zahlen für den Staatshaushalt 2012. Die Ausgaben des Staates stiegen im Vergleich zum Jahr 2011 um 7,5 Prozent. Zwar erhöhten sich auch die Einnahmen, aber nur um 3,9 Prozent. Damit betrug das Defizit knapp 7 Milliarden Euro, was 2,2 Prozent des BIP entspricht. Damit lag das Defizit wesentlich geringer als prognostiziert.

Das Primärsaldo, der zinsbereinigte Staatshaushalt, war aber neuerlich negativ. Damit mussten die Ausgabenerhöhungen mit weiteren Schulden finanziert werden. Die Gesamtverschuldung Österreichs stieg um 9,5 Milliarden auf nun 227 Milliarden Euro. Damit liegt das Land mit einer Verschuldung von 73,4 % des BIP noch immer deutlicher über der Maastricht-Grenze von 60 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Koalitionsprojekte 2025 bis 2028: Wann ist was zu erwarten?
10.04.2025

Die schwarz-rote Koalition hat ehrgeizige Pläne für die kommenden Jahre. In ihrem Koalitionsvertrag wurden zahlreiche Projekte...

DWN
Politik
Politik Altersvorsorgedepot: Kommt die Frühstart-Rente? Zehn Euro pro Monat für jedes Kind geplant
10.04.2025

Die neue Regierung aus Union und SPD plant die Einführung einer Frühstart-Rente ab 2026. Laut Koalitionsvertrag sollen für jedes Kind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple-Aktie: Trumps Zollhammer kostet iPhone-Giganten die globale Marktkrone - kurzzeitig
10.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China entfaltet dramatische Auswirkungen: Apple verlor infolge der von Donald Trump...

DWN
Politik
Politik CSU billigt schwarz-roten Koalitionsvertrag einstimmig
10.04.2025

Die CSU stimmt dem neuen Koalitionsvertrag als erste Partei geschlossen zu – und feiert sich für das Verhandlungstempo. Doch nicht alle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle: EU lässt Gegenmaßnahmen 90 Tage ruhen
10.04.2025

Die EU verzichtet vorerst auf Gegenzölle gegen die USA. Auslöser ist eine 90-tägige Zollpause, die Präsident Trump kurzfristig...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Zwischen Rekordjagd und Rückschlagsgefahr – wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
10.04.2025

Nach einem kurzen Rücksetzer bewegt sich der Goldpreis aktuell wieder in Richtung seines Rekordhochs. Die jüngsten Entwicklungen im...

DWN
Panorama
Panorama Mallorca wird teurer - trotzdem Run auf die Insel
10.04.2025

Mallorca, die beliebteste Urlaubsinsel der Deutschen, steht vor einer Rekordsaison. Während Hoteliers und Tourismusbranche sich auf einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Diagnose der deutschen Wirtschaft: Forscher fordern dringende Strukturreformen
10.04.2025

Die deutsche Wirtschaft steht 2025 vor großen Herausforderungen: Geopolitische Spannungen, US-Zölle und ein wachsender Fachkräftemangel...