Deutschland

Deutsche Telekom: Drossel auch für Alt-Kunden

Die Telekom stellt alle Telefonanschlüsse auf die VoIP-Technologie um. Im Rahmen dieser Umstellung bietet sie ihren Kunden Neuverträge. Damit werden über kurz oder lang auch die Alt-Kunden der Telekom die Drossel zu spüren bekommen: Das Internet wird verlangsamt, wenn hohe Datensätze heruntergeladen werden.
30.04.2013 02:33
Lesezeit: 1 min

Ab Mai drosselt die Telekom den DSL-Neukunden das Internet ab einem Datenvolumen von 75 GB pro Monat (mehr hier). Doch auch den Altkunden will die Telekom über neue Verträge diese Begrenzung aufzwingen.

Bis 2016 wird die Telekom alle klassischen Festnetz-Telefonanschlüsse auf die VoIP-Technologie umstellen, berichtet das Computermagazin Chip. Im Rahmen dieser Umstellung kündigt die Telekom die bestehenden Verträge. Die Alt-Kunden erhalten stattdessen einen neuen Vertrag über einen Telefonanschluss mit VoIP. Somit bekommen die Kunden dann auch einen neuen Vertrag für die DSL-Nutzung. Diese Neuverträge enthalten dann die Drosselungs-Klausel. Diese sieht eine ab einem verbrauchten Datenvolumen von 75 GByte eine Begrenzung der Internet-Geschwindigkeit für den Rest des Monats auf langsame 384 Kbit pro Sekunde vor (mehr hier).

Zunächst werden die analogen Telefonanschlüsse umgestellt, anschließend die ISDN-Anschlüsse. Über die Masche mit der VoIP-Technologie kann die Telekom auch alle Alt-Kunden in ihren Plan zur Drosselung der Internet-Geschwindigkeit miteinbeziehen.

Ein lukratives Geschäft: Alle Telekom-Kunden werden so nach und nach von der Drosselung betroffen sein. Wer außerdem Traffic-intensive Internet-Dienste wie YouTube nutzen will, muss Zusatzpakete der Telekom kaufen (mehr hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
26.04.2025

Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl-...

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....