Politik

Farage: Im Süden Europas droht eine Revolution

Der EU-Abgeordnete Nigel Farage warnt Investoren vor Europa. Merkel sei panisch und müsse mit Zwangsabgaben wie in Zypern vor der Bundestagswahl Stärke zeigen. Die Investoren könnten die nächsten sein, die mit Ihren Geldern herangezogen werden, so Farage.
01.05.2013 16:23
Lesezeit: 1 min

Der EU-Kritiker Nigel Farage fürchtet eine gewaltsame Revolution im Süden Europas – als Folge einer gescheiterten Währung. Der Euro und die mit ihm verbundene überbordende Schuldenpolitik haben große Teile des Kontinents in eine katastrophale wirtschaftliche Lage gebracht.

Der Euro könnte durch „Gewaltausbrüche im großen Stil, möglicherweise sogar durch eine Revolution“ im Süden Europas auseinanderbrechen, sagte Farage beim Offshore Tactics Workshop. Doch für die Führer sei Europa eine Religion geworden: Es herrsche die Idee, dass die Nationalstaaten abgeschafft werden müssen. „Sie haben eine neue Flagge, sie haben sogar eine Hymne. Sie haben einen Teil von Beethovens fünfter Symphonie genommen – und das ist die Hymne. Und alle zwei Monate im Europäischen Parlament hissen sie die Flagge und spielen die Hymne“, so Farage. Das es ein Teil der neunten Symphonie ist, scheint für Farage an dieser Stelle nicht so wichtig zu sein.

Die wirtschaftliche Lage Europas sei katastrophal. Fünf von 17 Euro-Ländern seien bisher gerettet worden, und das nächste Land werde Slowenien sein. „Slowenien wird innerhalb der kommenden zwei bis drei Monate gerettet werden.“ Farage kritisiert nicht nur die EU als Ganzes, sondern vor allem das Mitgliedsland Frankreich. „Francois Hollande ist die Nummer 1 unter den Idioten, die die Staaten der Welt heute beherrschen. Er hat in Frankreich eine Hass-Steuer von 75 Prozent eingeführt, für jeden erfolgreichen Unternehmer.“

Der EU-Kritiker warnt sein internationales Publikum ausdrücklich davor, Geld bei Banken der Eurozone zu lassen. „Holen Sie Ihr Geld so schnell wie möglich aus diesen Banken. Denn wenn die nächste Phase dieses Desasters kommt, dann sind Sie dran.“ Bereits im April hatte Farage den Verantwortlichen der Troika vorgeworfen, sie benähmen sich wie ganz gewöhnliche Kriminelle. „Sie stehlen das Geld von den Bankkonten der Menschen. Nur, um einfach nicht zugeben zu müssen, dass der Euro völlig gescheitert ist.“ (mehr hier)

Farage nannte auch einen möglichen Grund dafür, warum Bundeskanzlerin Angela Merkel weitere Haircuts plane: „Merkel ist panisch, weil ihr im September eine Wahl bevorsteht. Also muss sie dem deutschen Volk zeigen, dass sie stark ist. Und Geld-Stehlen ist eine Mittel, dies zu tun.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Misserfolg bei Putins Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Die marode Kriegswirtschaft interessiert kaum jemanden
23.06.2025

Das Wirtschaftsforum in St. Petersburg sollte Russlands wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Stattdessen offenbarte es die dramatische...

DWN
Politik
Politik Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
23.06.2025

Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die...

DWN
Technologie
Technologie Umfrage: Zwei Drittel für europäischen Atom-Schutzschirm
23.06.2025

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen den Aufbau eines europäischen nuklearen Schutzschildes befürworten....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
23.06.2025

Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins...

DWN
Politik
Politik Personalmangel im öffentlichen Dienst - DGB fordert mehr Personal
23.06.2025

Milliardeninvestitionen sollen in Deutschland die Konjunktur ankurbeln. Doch Personalmangel in Behörden könnte den ehrgeizigen Plänen...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Krieg: Internet überflutet mit Desinformation
23.06.2025

Falsche Videos, manipulierte Bilder, inszenierte Explosionen: Der Konflikt zwischen Iran und Israel spielt sich längst auch im Netz ab –...

DWN
Politik
Politik Aus Angst vor Trump: China lässt den Iran im Stich
23.06.2025

Chinas harsche Kritik an den US-Angriffen auf Iran täuscht über Pekings wahres Kalkül hinweg. Im Hintergrund geht es um knallharte...

DWN
Politik
Politik US-Angriff auf den Iran: Die Märkte bleiben erstaunlich ruhig
23.06.2025

Trotz der Angriffe auf iranische Atomanlagen bleiben die globalen Märkte ruhig. Doch die Straße von Hormus bleibt ein geopolitischer...