Finanzen

Misstrauen gegen Politiker: Chinesen schwören auf Bargeld

In China wird Bargeld viel öfter verwendet als in Deutschland. Bei größeren Geschäften wechseln dicke Stapel von Geldscheinen die Hände. Die Chinesen misstrauen den Banken und ihrer Regierung.
02.05.2013 01:05
Lesezeit: 1 min

In China ist es üblich, auch größere Beträge bar zu bezahlen. Was altmodisch anmutet, hat in Zeiten der Konto-Überwachung und der Haircuts von Sparguthaben knallharte Vorteile: Die Transaktionen sind anonym und sicher vor dem Zugriff der jeweiligen Regierung.

Wenn ein Chinese ein Auto oder teuren Schmuck kauft, dann bezahlt er in vielen Fällen in bar. Auch Gehälter werden oft auf diese Weise gezahlt, berichtet die New York Times. Selbst Universitätsgebühren oder Ratenzahlungen fürs Haus können in China in bar beglichen werden.

Dicke Stapel oder gar Koffer voller Geldscheinen wechseln so die Hände. Denn der größte Schein ist der 100 Yuan-Schein. Das sind 12,45 Euro, also viel weniger als der größte Euroschein mit einem Wert von 500 Euro. Aber die chinesische Regierung weigert sich trotz des offensichtlichen Bedarfs, größere Scheine zu drucken. Stattdessen werden Unmengen der kleineren Stückelungen gedruckt, so viel wie nirgends sonst auf der Welt: Weltweit werden 40 Prozent aller Geldscheine in China gedruckt.

Der Gebrauch des Bargelds ist keine altmodische Verweigerung gegenüber Veränderungen. Vielmehr misstrauen die chinesischen Bürger ihrer Regierung, wenn es ums Geld geht. „Der normale Chinese vertraut weder den Banken noch der kommunistischen Partei“, sagt Friedrich Schneider von der Universität Linz.

Auch in Deutschland hat das Misstrauen gegenüber den Banken und der Regierung stark zugenommen. Seit in Zypern für das Bailout auf Bankkonten zugegriffen wurde horten mehr und mehr Deutsche ihr Geld zuhause. Die Menge des Bargelds hat sich in der EU in den letzten Jahren deutlich erhöht (mehr hier).

Doch das Horten von Bargeld bringt auch Probleme mit sich. Neben der weltweit beachtlichen Inflation können einem auch Mäuse das Vermögen wegfressen. Diese Erfahrung machte kürzlich in Shanghai Zhao Zhiyong. Der Wanderarbeiter hatte Bargeld im Wert von knapp 1.000 Euro im Kleiderschrank seiner Frau versteckt. Doch Mäuse zerkauten ihm die Scheine in kleine Stücke.

Keine Wertanlage ist vollkommen sicher. Doch eine drohende Enteignung und die zunehmende Kontrolle des Staates über den Finanzverkehr wiegt für viele Europäer und Chinesen schwerer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....