Deutschland

Piraten: „Kein Mensch braucht nationalistische Kackscheiße von der AfD“

Das Europa-Programm der Piraten ist ein einziges, armseliger Phrasen-Gestammel. Kritik an den sozialen Zuständen in der EU gibt es nicht. In einem Video blitzt dagegen der neue Europäer auf, wie er nach dem Ebenbild Herman Van Rompuys erschaffen wurde. Das ist ziemlich abstoßend.
10.05.2013 16:42
Lesezeit: 2 min

Die Piraten sind eigentlich eine erfreuliche Erscheinung: Junge Leute, die sich bisher nicht für Politik interessiert haben, engagieren sich und mischen die erstarrte politische Szene auf. Sie kommen aus der virtuellen Bürgerrechts-Ecke - und sind daher eine natürliche Bereicherung der politischen Landschaft. Denn die etablierten Parteien interessiert am Internet vor allem, wie sie es nutzen können, um die Bürger auszuspionieren.

Daher hat man eigentlich auf die Piraten gewartet.

Leider treten sie auch nach Jahren des Agierens auf der politischen Bühne als ein Haufen desorientierter, halbinformierter und auch ziemlich undemokratischer Wirtshaus-Politiker.

Gut zu erkennen ist das an den europapolitischen Positionen der Piraten: Während von links bis rechts in Europa Bewegungen entstehen, die sich gegen einen bürokratischen Zentralismus in Brüssel aussprechen, gegen eine unsoziale Schuldenpolitik kämpfen oder gegen die schleichende Machtübernahme durch die Lobbyisten kämpfen, erreichen die Grundsatzpositionen der Piraten allenfalls den Differenzierungsgrad der EU-Arbeitsblätter für die Grundschule, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung.

So liest man auf der Website der Partei einige Absätze zu Europa, die nicht im mindesten politisch sind. Es gibt kein Vorschläge zur Verbesserung, keine Kritik, kein Problembewusstsein. Inhaltsleere Phrasen, noch schlimmer als die Sätze von Merkel und Steinbrück oder Trittin.

Das klingt dann so:

Zum Europatag erinnert die Piratenpartei Deutschland daran, dass der europäische Einigungsprozess fortgeführt werden muss.

Wir brauchen eine gemeinsame Verfassung, auf die sich alle Menschen in Europa berufen können. Diese Verfassung muss unter Beteiligung Aller entstehen! So schaffen wir den letzten Sprung auf dem Weg vom einfachen Binnenmarkt zu einer echten Union, die uns allen ein Zuhause ist. Die Krise zeigt uns gerade, wie unfertig das Konstrukt ist. Wirtschaft, Demokratie, Entwicklung usw., es ist noch viel zu tun.

Im Hinblick auf Demokratie ist vor allem bei den Piraten selbst viel zu tun. In einem Video haben die Herrschaften nämlich die Arbeit ausgelagert (das nennt man heute Crowdsourcing, weil man die Leute für die Arbeit nicht bezahlen will oder kann).

In dem Video äußern sich Piraten aus aller Herren Länder. Die Aussagen sind gehaltvoll und können auf den kurzen Nenner gebracht werden: „Wir sind für Europa, weil wir lieber Krieg als Frieden haben.“

Kein kritischer Ton aus Griechenland - trotz 64 Prozent Jugendarbeitslosigkeit.

Keine Kritik aus Spanien - 50 Prozent Jugendarbeitslosigkeit.

Italien, Frankreich, Irland - kein Wort, dass die EU in ihrer derzeitigen Verfassung das Leben von Millionen Europäern ruiniert.

Kein Wort über den Mangel an Demokratie in der EU.

Zypern verwechseln die Piraten vermutlich mit Zytronen.

Den Vogel schießt, wen wundert's, der deutsche Sprecher ab. Herr Markus Barenhoff jubiliert vor einem Bürokraten-Palast ganz selig:

Ich find's total geil, dass wir auf einem Kontinent leben, wo es so viele unterschiedliche Kulturen gibt (...). Wir haben jetzt das Internet, wir wachsen immer mehr zusammen  und kein Mensch braucht mehr nationalistische Kackscheiße wie von der AfD. Also lasst uns zusammen ein geiles Europa bauen.

Das ist also der neue politische Stil einer Generation, die angetreten ist, um die Politikverdrossenheit zu beenden: Hier sind Arroganz, Kritiklosigkeit und Ahnungslosigkeit in zwei Sätze zusammengefasst. Hier kann man ahnen, wie Menschen werden, wenn sie jahrelanger Gehirnwäsche unterzogen werden und dann per Hartz IV am Laufen gehalten werden.

Hier haben wir einen Blick in der Europäer der Zukunft, wie Brüssel ihn sich wünscht.

Genauso ist der EU-Bürger, wie ihn die gesichtslosen Euro-Bürokraten durch ihre Verordnungen und Kontrollen zu deformieren suchen. Er ist der Archetyp, nach dem der Mensch durch die Propaganda-Maschine der EU geformt werden soll: Von des Gedankens Blässe in keiner Weise angekränkelt; unkritisch, stumpf und fröhlich. 

Erschütternd.

Beruhigend nur, dass die Kommentare unter dem Artikel kritisch sind.

Noch beruhigender, dass es nur ganz wenige Kommentare gibt.

Offenbar existiert die Piraten-Partei gar nicht mehr.

Zumindest nicht als ernsthafte politische Größe.

Wenn sie wirklich nur so leer sind wie ihre Positionen zu Europa - dann ist es auch besser so, dass sie ausschließlich an ihren Computerspielen hängen. So können sie wenigstens keinen Schaden anrichten.

Die politische Arbeit müssen dann eben andere machen.

Schade.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice im Ausland: Was erlaubt ist – und was nicht
24.06.2025

Homeoffice im Ausland klingt verlockend: Laptop auf, WLAN an, Meeresblick inklusive. Doch die rechtlichen Fallstricke sind zahlreich –...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-News: Waffenstillstand im Nahen Osten drückt auf den Gold-Kurs
24.06.2025

Der Goldpreis gerät nach einer überraschenden geopolitischen Entspannung stark unter Druck. Anleger reagieren nervös, Märkte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo Studie: Unternehmensstimmung klettert auf Jahreshoch
24.06.2025

Die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland hellt sich weiter auf. Das Ifo-Geschäftsklima – das wichtigste Konjunkturbarometer der...

DWN
Politik
Politik Schlupflöcher für Putin: EU-Plan gegen russisches Gas unter Beschuss
24.06.2025

Die EU will russisches Gas bis 2027 verbieten. Doch geheime Schlupflöcher könnten Moskau weiter Milliarden sichern – und Europas...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto Prämien: Sozial gestaffelte Zuschüsse für Klimaschutz und Gebäudesanierung
24.06.2025

Das Umweltbundesamt (UBA) fordert in seiner aktuellen Empfehlung eine Neuausrichtung der Klimaschutzmittel: Neben einkommensabhängigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionspaket beschlossen: Bund und Länder einigen sich auf Steuererleichterungen für Wirtschaft
24.06.2025

Bund und Länder haben eine Einigung über das geplante Investitionspaket erzielt, das der deutschen Wirtschaft neue Wachstumsimpulse geben...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe zwischen Iran und Israel: Trump erklärt Nahost-Konflikt für beendet
24.06.2025

US-Präsident Trump verkündet Waffenruhe zwischen Iran und Israel. Nach schweren Angriffen könnte der Zwölftagekrieg beendet sein. Was...

DWN
Politik
Politik Nato-Gipfel: Den Haag wird zur Festung - Sorge vor digitaler Sabotage
24.06.2025

Die Niederlande erwarten die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten – auch US-Präsident Donald Trump. Wegen der hochkarätigen...