Deutschland

Jeder zweite Deutsche will Brüssel mehr Macht geben

Deutschland ist das einzige Land in Europa, in dem die Bürger mehrheitlich bereit sind, mehr Souveränität an Brüssel abzugeben. Dass der Euro eine der Hauptursachen der aktuellen Misere ist, sieht nur eine Minderheit. Das könnte sich ändern, wenn auch die Deutschen die Folgen der europaweiten Rezession zu spüren bekommen.
15.05.2013 01:17
Lesezeit: 2 min

Die EU findet in Deutschland mehr Zustimmung als in anderen Ländern. Das liegt auch daran, dass die Deutschen persönlich noch nichts von der Euro-Krise merken. Andere große EU-Staaten wie Frankreich, Spanien und Italien stecken tief in der Rezession.

In Europa sagen immer weniger Menschen, dass die Wirtschaft durch die EU gestärkt wird.

In Deutschland vertreten 54 Prozent diese Ansicht. Das sind weniger als Deutsche als noch vor einem Jahr, so eine aktuelle Umfrage von Pew Research. Fast zwei Drittel der Deutschen (60 Prozent) sind der EU gegenüber positiv eingestellt.

Damit unterscheidet sich Deutschland deutlich von den anderen sieben Ländern der Umfrage (siehe Tabelle). „Nur in Deutschland ist mehr als die Hälfte der Leute dafür, mehr Macht nach Brüssel abzugeben“, heißt es in der Studie. In den anderen befragten Staaten, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Griechenland, Polen und Tschechien, hat die EU die Unterstützung der Mehrheit verloren.

In sieben von acht Ländern hat die EU an Unterstützung verloren. Vor einem Jahr waren noch 60 Prozent aller Befragten positiv gegenüber der EU eingestellt. Jetzt sind es nur noch 45 Prozent. Vor allem in Frankreich und Spanien ist der Zuspruch eingebrochen.

Zudem ist Deutschland das einzige der acht Länder, in dem die Bevölkerung mit der politischen Führung zufrieden ist. 74 Prozent der Deutschen sagen, dass Kanzlerin Angelas Merkel „gute Arbeit im Umgang mit der europäischen Wirtschaftskrise leistet“.

In keinem anderen Land ist die Zustimmung zur politischen Führung auch nur annähernd so hoch wie in Deutschland (siehe Tabelle). „Deutschland befindet sich auf einem anderen Kontinent“, so die Studie. Denn auch die anderen Antworten der Deutschen unterscheiden sich massiv von denen der anderen. So sagen 75 Prozent der Deutschen, die wirtschaftliche Lage sei gut gegenüber 9 Prozent im EU-Mittel.

Auch in Großbritannien, Frankreich, Polen und Tschechien findet Merkel die Zustimmung der Mehrheit. Nur in Italien, Spanien und Griechenland sagt die Mehrheit, dass sie schlecht Arbeit leiste.

Trotz der zunehmenden Ablehnung der EU findet die Einheitswährung Euro in allen fünf befragten Euro-Ländern Zuspruch. In Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Griechenland sagen jeweils circa zwei Drittel der Befragten, dass sie den Euro behalten wollen.

Dieses Ergebnis zeigt im besonderen, dass die meisten Europäer nicht verstanden haben, dass der Euro als zentrales EU-Projekt neben der horrenden Staatsverschuldung einer der Hauptgründe dafür ist, dass die EU in der schwersten Krise ihrer Geschichte steckt.

Der Grund könnte auch darin liegen, dass die Bürger nicht in Alternativen denken wollen: Eine ganze Generation kennt die nationalen Währungen nur noch aus den Erzählungen ihrer Eltern. Sie wundern sich, wenn die ältere Generation gerne noch die Preise in D-Mark und Schilling umrechnet, um vergleichen zu können.

In dieser Hinsicht ist die von viel unbedachter Propaganda begleitete politische Utopie der EU-Zentralisten schon verwirklicht.

Das könnte sich jedoch schon bald ändern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...