Deutschland

Jeder zweite Deutsche will Brüssel mehr Macht geben

Deutschland ist das einzige Land in Europa, in dem die Bürger mehrheitlich bereit sind, mehr Souveränität an Brüssel abzugeben. Dass der Euro eine der Hauptursachen der aktuellen Misere ist, sieht nur eine Minderheit. Das könnte sich ändern, wenn auch die Deutschen die Folgen der europaweiten Rezession zu spüren bekommen.
15.05.2013 01:17
Lesezeit: 2 min

Die EU findet in Deutschland mehr Zustimmung als in anderen Ländern. Das liegt auch daran, dass die Deutschen persönlich noch nichts von der Euro-Krise merken. Andere große EU-Staaten wie Frankreich, Spanien und Italien stecken tief in der Rezession.

In Europa sagen immer weniger Menschen, dass die Wirtschaft durch die EU gestärkt wird.

In Deutschland vertreten 54 Prozent diese Ansicht. Das sind weniger als Deutsche als noch vor einem Jahr, so eine aktuelle Umfrage von Pew Research. Fast zwei Drittel der Deutschen (60 Prozent) sind der EU gegenüber positiv eingestellt.

Damit unterscheidet sich Deutschland deutlich von den anderen sieben Ländern der Umfrage (siehe Tabelle). „Nur in Deutschland ist mehr als die Hälfte der Leute dafür, mehr Macht nach Brüssel abzugeben“, heißt es in der Studie. In den anderen befragten Staaten, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Griechenland, Polen und Tschechien, hat die EU die Unterstützung der Mehrheit verloren.

In sieben von acht Ländern hat die EU an Unterstützung verloren. Vor einem Jahr waren noch 60 Prozent aller Befragten positiv gegenüber der EU eingestellt. Jetzt sind es nur noch 45 Prozent. Vor allem in Frankreich und Spanien ist der Zuspruch eingebrochen.

Zudem ist Deutschland das einzige der acht Länder, in dem die Bevölkerung mit der politischen Führung zufrieden ist. 74 Prozent der Deutschen sagen, dass Kanzlerin Angelas Merkel „gute Arbeit im Umgang mit der europäischen Wirtschaftskrise leistet“.

In keinem anderen Land ist die Zustimmung zur politischen Führung auch nur annähernd so hoch wie in Deutschland (siehe Tabelle). „Deutschland befindet sich auf einem anderen Kontinent“, so die Studie. Denn auch die anderen Antworten der Deutschen unterscheiden sich massiv von denen der anderen. So sagen 75 Prozent der Deutschen, die wirtschaftliche Lage sei gut gegenüber 9 Prozent im EU-Mittel.

Auch in Großbritannien, Frankreich, Polen und Tschechien findet Merkel die Zustimmung der Mehrheit. Nur in Italien, Spanien und Griechenland sagt die Mehrheit, dass sie schlecht Arbeit leiste.

Trotz der zunehmenden Ablehnung der EU findet die Einheitswährung Euro in allen fünf befragten Euro-Ländern Zuspruch. In Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Griechenland sagen jeweils circa zwei Drittel der Befragten, dass sie den Euro behalten wollen.

Dieses Ergebnis zeigt im besonderen, dass die meisten Europäer nicht verstanden haben, dass der Euro als zentrales EU-Projekt neben der horrenden Staatsverschuldung einer der Hauptgründe dafür ist, dass die EU in der schwersten Krise ihrer Geschichte steckt.

Der Grund könnte auch darin liegen, dass die Bürger nicht in Alternativen denken wollen: Eine ganze Generation kennt die nationalen Währungen nur noch aus den Erzählungen ihrer Eltern. Sie wundern sich, wenn die ältere Generation gerne noch die Preise in D-Mark und Schilling umrechnet, um vergleichen zu können.

In dieser Hinsicht ist die von viel unbedachter Propaganda begleitete politische Utopie der EU-Zentralisten schon verwirklicht.

Das könnte sich jedoch schon bald ändern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...