Politik

Erdoğan bei Obama: USA lehnen Militär-Aktion gegen Syrien ab

Der amerikanische Präsident Obama lehnt einen US-Militärschlag gegen Syrien ab. Der Syrien-Konflikt sei ein internationales Problem. Ein Alleingang komme nicht in Frage. Stattdessen sollen sich Oppositionelle und Vertreter der Assad-Regierung auf eine Übergangsregierung einigen.
17.05.2013 01:43
Lesezeit: 1 min

Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem türkischen Ministerpräsidenten Erdoğan, hat US-Präsident Obama gesagt, dass das Assad-Regime sobald wie möglich zu Fall gebracht werden müsse. Die USA werde weiterhin Druck auf Assad ausüben.

Die Türkei spiele eine wichtige Rolle im Vorfeld der Syrien-Konferenz. Sowohl Oppositionelle, als auch Vertreter des Assad-Regime sollen an der geplanten Konferenz teilnehmen. Die Bildung einer Übergangsregierung sei die „einzige“ Möglichkeit, den Syrien-Konflikt zu lösen.

Auf Nachfrage einer Reporterin, ob Assad durch den Einsatz von C-Waffen die viel zitierte „rote Linie“ der USA überschritten habe, antwortete Obama:

„Unsere Nachrichtendienste haben uns vom Einsatz von C-Waffen in Syrien berichtet. Wir müssen erhärtende Beweise abwarten. Wir behalten uns die Optionen vor, diplomatische und militärische Mittel einzusetzen. Doch das ist ein Problem der internationalen Gemeinschaft. Deshalb steht ein Alleingang der USA nicht zur Debatte“.

Im Mittelpunkt stehe die „Erweiterung der Kapazitäten“ der bewaffneten Opposition, die sich gegen das Assad-Regime „wehren“, so Obama.

Premier Erdoğan sagte, dass die türkischen Behörden Informationen über den Einsatz von C-Waffen sowohl mit den USA, als auch mit den Behörden anderer Staaten, wie zum Beispiel Großbritannien teilen. „Die Öffentlichkeit und der UN-Sicherheitsrat werden zum gegebenen Zeitpunkt über unsere Funde informiert werden“.

Zuvor hatte Erdoğan im Gespräch mit NBC News gesagt, dass er das zögerliche Verhalten der USA im Syrien-Konflikt nicht nachvollziehen könne. Er fordere einen US-Militärschlag gegen Assad. Das sei längst überfällig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...