Politik

Erdoğan bei Obama: USA lehnen Militär-Aktion gegen Syrien ab

Der amerikanische Präsident Obama lehnt einen US-Militärschlag gegen Syrien ab. Der Syrien-Konflikt sei ein internationales Problem. Ein Alleingang komme nicht in Frage. Stattdessen sollen sich Oppositionelle und Vertreter der Assad-Regierung auf eine Übergangsregierung einigen.
17.05.2013 01:43
Lesezeit: 1 min

Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem türkischen Ministerpräsidenten Erdoğan, hat US-Präsident Obama gesagt, dass das Assad-Regime sobald wie möglich zu Fall gebracht werden müsse. Die USA werde weiterhin Druck auf Assad ausüben.

Die Türkei spiele eine wichtige Rolle im Vorfeld der Syrien-Konferenz. Sowohl Oppositionelle, als auch Vertreter des Assad-Regime sollen an der geplanten Konferenz teilnehmen. Die Bildung einer Übergangsregierung sei die „einzige“ Möglichkeit, den Syrien-Konflikt zu lösen.

Auf Nachfrage einer Reporterin, ob Assad durch den Einsatz von C-Waffen die viel zitierte „rote Linie“ der USA überschritten habe, antwortete Obama:

„Unsere Nachrichtendienste haben uns vom Einsatz von C-Waffen in Syrien berichtet. Wir müssen erhärtende Beweise abwarten. Wir behalten uns die Optionen vor, diplomatische und militärische Mittel einzusetzen. Doch das ist ein Problem der internationalen Gemeinschaft. Deshalb steht ein Alleingang der USA nicht zur Debatte“.

Im Mittelpunkt stehe die „Erweiterung der Kapazitäten“ der bewaffneten Opposition, die sich gegen das Assad-Regime „wehren“, so Obama.

Premier Erdoğan sagte, dass die türkischen Behörden Informationen über den Einsatz von C-Waffen sowohl mit den USA, als auch mit den Behörden anderer Staaten, wie zum Beispiel Großbritannien teilen. „Die Öffentlichkeit und der UN-Sicherheitsrat werden zum gegebenen Zeitpunkt über unsere Funde informiert werden“.

Zuvor hatte Erdoğan im Gespräch mit NBC News gesagt, dass er das zögerliche Verhalten der USA im Syrien-Konflikt nicht nachvollziehen könne. Er fordere einen US-Militärschlag gegen Assad. Das sei längst überfällig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
26.04.2025

Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl-...

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...