Finanzen

IWF warnt Zypern: Kapitalverkehrs-Kontrollen nicht lockern!

Lesezeit: 1 min
18.05.2013 22:51
Die Regierung in Zypern steht offenbar unter gewaltigem Druck, die Kapitalverkehrskontrollen wieder aufzuheben. Die Beschränkungen beeinträchtigen das Alltagsleben erheblich. Der IWF warnt nun: Wenn Zypern sich bei den Einschränkungen im Geldverkehr den Auflagen der Troika widersetzt, besteht akute Crash-Gefahr.
IWF warnt Zypern: Kapitalverkehrs-Kontrollen nicht lockern!

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt, Zypern könnte die Kapitalverkehrs-Kontrollen zu früh lockern. Am Freitag hat die zypriotische Regierung die Beschränkungen erneut abgeschwächt.

Zyperns Bankensektor und Wirtschaft seien extrem schwach, zitiert Reuters einen IWF-Bericht. Es bestehe die Gefahr, dass die Wirtschaft des Euro-Landes stärker schrumpfe als bisher angenommen. Die Schuldenkrise dauere in Zypern länger als in anderen Euro-Ländern. Der IWF warnt ausdrücklich davor, dass Zypern die Kapitalverkehrs-Kontrollen zu früh lockern könnte.

Zypern hatte sich verpflichtet, sein Haushaltsdefizit bis 2016 auf 2,4 Prozent des BIP zu verringern. Im laufenden Jahr liegt das Defizit voraussichtlich bei circa 5,9 Prozent. Das Land müsse die geplanten Einsparungen vollständig umsetzen und dürfe bei den Reformen nicht zögern, so der IWF. Ein aktueller Bericht zeigt jedoch, dass in Zypern zur Bekämpfung der Geldwäsche bisher nichts unternommen worden ist (hier).

Die Kapitalverkehrs-Kontrollen waren im März eingeführt worden, um einen Bank-Run in Zypern zu verhindern. Die Zyprioten können noch immer nur maximal 300 Euro pro Tag von ihren Konten abheben.

Einige Beschränkungen wurden allerdings im Verlauf der letzten zwei Monaten bereits aufgehoben. Am Freitag wurde die monatliche Maximalhöhe für Überweisungen von 10.000 auf 15.000 Euro pro Person angehoben, berichtet die Cyprus Mail. Jeder Zypriot kann nun wieder im Schnitt 500 Euro pro Tag überweisen. Unternehmen können sogar wieder 75.000 Euro pro Monat überweisen.

Inzwischen können auch Sparguthaben mit festem Ablaufdatum wieder gekündigt werden. Allerdings nur, um Schulden bei derselben Bank zurückzuzahlen. Das Geld vom Sparkonto wird in keinem Fall ausgezahlt.

Im Zusammenhang mit dem Bailout durch die Troika mussten Sparer mit Guthaben über 100.000 Euro massive Verluste hinnehmen. Von den Guthaben über 100.000 Euro wurden 37,5 Prozent in Aktien der Bank of Cyprus umgewandelt, berichtet die Cyprus Mail. Weitere 22,5 Prozent wurden reserviert, falls eine weitere Kapitalerhöhung notwendig werden sollte. 30 Prozent der Guthaben sind bis auf weiteres eingefroren. Nur auf 10 Prozent ihrer Guthaben haben die Sparer noch Zugriff, und der ist wie bei allen Konten stark eingeschränkt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...