Politik

Paris: Demonstrationen gegen Englisch an den Universitäten

Die Regierung Frankreichs will mehr ausländische Studenten an die Universitäten des Landes locken. Daher soll auf Englisch gelehrt werden – ein weiterer Rückschlag für die französische Sprache.
22.05.2013 10:21
Lesezeit: 2 min

Die Regierung Frackreichs will den Universitäten erlauben, dass Kurse in ausländischen Sprachen unterrichtet werden. Dies hat zu einem heftigen Streit über die Bedrohung der französischen Sprache geführt.

Mehrere Gewerkschaften haben für Mittwoch zu Demonstrationen gegen diese Pläne der Regierung aufgerufen, wenn im Parlament darüber debattiert wird, berichtet die FT. Die Idee, den Unterricht an französischen Universitäten in fremden Sprachen abzuhalten, ist Teil eines Reformpakets. Frankreich soll attraktiver für ausländische Studenten werden.

Ministerin Geneviève Fioraso wirft ihren Kritikern „große Scheinheiligkeit“ vor. Der Vorschlag der Regierung würde lediglich den staatlichen Universitäten ein Recht einräumen, das die privaten Top-Universitäten bereits massiv in Anspruch nähmen.

Nur 1 Prozent der Lehre wäre betroffen, so Fioraso. Die Maßnahme würde Studenten aus China, Indien und Südkorea nach Frankreich locken. „Wenn wir das nicht tun, dann werden wir übrig bleiben wie fünf Proust-Spezialisten um einen Tisch.“

Doch gegen den Wandel gibt es erbitterten Widerstand von links und rechts. Bei den Franzosen ist ein Nerv getroffen. Französisch, einst eine Weltsprache der Diplomatie und Bildung, ist vom Englischen abgelöst worden.

Die Académie Française, die offizielle Hüterin der Sprache, hat gefordert, dass die neuen Vorschläge fallengelassen werden. Das Eindringen des Englischen in die höhere Bildung sei schon jetzt zu groß. Die Maßnahme habe „zur Marginalisierung unserer Sprache ermutigt“, so die Académie Française.

Jacques Attali , früherer Berater des sozialistischen Präsidenten François Mitterrand, schrieb für das Magazin L’Express: „Eine solche Reform ist nicht nur gegen die Verfassung. Man kann sich keine Idee vorstellen, die dümmer, kontraproduktiver, gefährlicher oder mehr gegen die Interessen Frankreichs wäre.“

Die Pläne der Regierung, die Zahl der ausländischen Studenten von 13 Prozent auf 15 Prozent zu erhöhen, könnten nicht erreichen werden. Im Gegenteil: Die Bewerber aus dem Ausland würden nicht nach Frankreich kommen, denn die Qualität der Lehre würde unvermeidlich abnehmen, schreibt Attali.

Die französische Sprache sei ein „großes Kapital für die Zukunft“, so Attali. Mit 220 Millionen Sprechern sei sie nach Chinesisch, Englisch, Spanisch und Hindi die fünfte Sprache der Welt. „In 40 Jahren könnte sie die vierte sein, wenn wir in Afrika und Asien weiter auf Französisch lehren.“

In den vergangenen Jahren ist die englische Sprache auch in Frankreich immer populärer geworden, vor allem in der Geschäftswelt, in der Werbung und im Fernsehen und Radio. Die Zahl der englischen Wörter, die in der Alltagssprache gebräuchlich sind, hat sich vervielfacht. Das Internet und digitale Dienste mit Begriffen wie „Mail“ und „Forward“ gehören zum Alltag. Eine

Die linke Zeitung Libération heizte die Debatte an, indem sie am Dienstag die gesamte erste Seite auf Englisch veröffentlichte. Die Headline lautete: „Teaching in English, let’s do it.” Die Zeitung steht hinter dem Vorschlag der Regierung. Sie schreibt, der „wirkliche Skandal“ sei die „unerträgliche Mittelmäßigkeit des Französischen in der Sprache von Shakespeare“. Weiter heißt es: „Lasst uns damit aufhören, uns wie die letzten Vertreter eines belagerten gallischen Dorfes aufzuführen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...