Politik

IWF will seine Kredite an Schulden-Staaten retten

Viele der geretteten Staaten sind nicht in der Lage, ihre Kredite an den IWF langfristig zurückzuzahlen. Nun überlegt Lagarde, neue Regeln zu schaffen. Schon vor Einschreiten der internationalen Gläubiger sollen private Gläubiger ihre an das entsprechende Land verliehenen Kredite umschulden.
23.05.2013 08:28
Lesezeit: 1 min

Spanien, Griechenland und auch Irland haben aufgrund der anhaltenden Rezession mehr Zeit für die Rückzahlung der internationalen Kredite erhalten. Die Länder sind einfach nicht in der Lage, die fälligen Raten zu tilgen. Der IWF bangt um seine vergebenen Gelder und will nun neue Regeln für einen Bailout schaffen.

IWF-Chefin Lagarde plant große Veränderung im Umgang mit privaten Gläubigern strauchelnder Länder. Ein entsprechendes Papier soll kommenden Montag im Rat des IWF diskutiert werden. Es zeigt Vorschläge, wie der IWF in Zukunft die Wahrscheinlichkeit erhöhen will, die vergebenen Kredite auch tatsächlich wieder zu erhalten.

An Argentinien wurde jüngst deutlich, was ein nicht umfangreich vollzogener Schuldenschnitt mit sich bringen kann. Argentinien könnte nach Jahrzehnten gezwungen werden, fällige Anleihen an einen Hedgefonds zurückzuzahlen. Es geht um 1,3 Milliarden Euro, die der Hedge-Fonds auch aufgrund aufgelaufener Zinsen verlangt.

Deshalb schlägt das IWF-Papier unter anderem vor, dass private Gläubiger von Ländern zukünftig noch vor dem Bailout durch den IWF zu einer Umstrukturierung ihrer vergebenen Kredite gebracht werden, so die FT. Damit solle erst einmal kein Wertverlust entstehen. Die Rückzahlung der Kredite wird nur aufgeschoben, bis klar ist, ob das entsprechende Land eine vollständige Umstrukturierung benötigt.

IWF-Beamten zufolge will Lagarde aber keine neuen, rechtlichen Mechanismen oder Änderungen der IWF-Richtlinien durchsetzen. Vielmehr geht es dabei vor allem um den zukünftigen Ablauf bei der Vergabe von Hilfskrediten. „Der IWF-Stab wird nichts wirklich Kühnes vorschlagen“, sagte Lee Buchheit von der Anwaltskanzlei Cleary Gottlieb, die früher verschuldete Länder beriet. „Aber es gibt derzeit durch die europäische Krise und Argentinien genügend Anreize, ein derartiges Thema wieder auf die Tagesordnung zu setzen.“ Ein G20-Beamter sieht in den geplanten Vorstößen jedoch nur einen Versuch Lagardes, ihre Rolle in der Staatsschuldenkrise zu kräftigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...