Politik

Draghi macht Innenpolitik in Großbritannien: „Mehr Europa!“

EZB-Chef Draghi lässt es sich nicht nehmen, sich in politische Prozesse einzumischen. Großbritannien muss in der EU bleiben, so Draghi. Die finanziellen und wirtschaftlichen Verflechtungen seien viel zu groß, als dass ein Austritt sinnvoll wäre.
24.05.2013 10:27
Lesezeit: 1 min

In Zeiten der Krise und auch später braucht es Draghi zufolge mehr Europa – und zwar ein britisches Europa. Die Überlegung, aus der EU auszutreten, hält Draghi für falsch. Zu abhängig sei das Land von der EU und die EU von Großbritannien.

In den vergangenen Jahren der Schuldenkrise in Europa hat die EZB ihre Befugnisse zunehmend ausgeweitet. In London nun bezog EZB-Chef Draghi ganz klar politisch Stellung und sprach sich gegen einen Austritt Großbritanniens aus der EU aus.

„Ich kann nicht sagen, welche Argumente stärker sind, die wirtschaftlichen oder die politischen“, so Draghi. Auch wolle er keine „innenpolitische Debatte“ lostreten. „Aber, was ich sagen kann, ist, dass Europa genauso wie Großbritannien ein britisches Europa“ brauchen“, zitiert die FT den EZB-Chef:

„Mit einer solchen tiefen Verbindungen, verfolgen Großbritannien und die Eurozone ein gemeinsames Interesse: die Stabilität im Funktionieren unseres Wirtschaftssystems und insbesondere unsere Finanzmärkte. Die Antwort auf die Krise ist nicht weniger Europa, sondern mehr Europa.“

40 Prozent der Einlagen in Banken der Eurozone, die außerhalb des gemeinsamen Währungsblocks kommen, seien aus Großbritannien, so Draghi. Und 40 Prozent, der von den Banken der Eurozone vergebenen Kredite, die nicht in die Eurozone fließen, gehen nach Großbritannien. Ganz abgesehen davon, dass die Eurozone der größte Exportmarkt für Großbritannien ist (hier).

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Letta warnt: NATO-Aufrüstung und Trump könnten Europa ruinieren
15.07.2025

Italiens ehemaliger Ministerpräsident Enrico Letta schlägt Alarm: Europas größte Staaten können die NATO-Vorgaben nicht erfüllen –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...