Politik

Franzosen: Konsum-Vertrauen bricht ein, Wut auf Regierung steigt

Das Vertrauen der französischen Konsumenten ist im Mai massiv eingebrochen. Die Wut gegenüber Hollandes Regierung wächst kontinuierlich und sorgt für sozialen Sprengstoff.
28.05.2013 15:33
Lesezeit: 1 min

Der französische Präsident steht stark in der Kritik. Die französische Bevölkerung ist unzufrieden mit der Politik der Regierung und zeigt dies immer deutlicher. Der Konsum im Mai ist auf einem Tiefpunkt abgesackt: 78 Basispunkte. Das ist der niedrigste Stand seit drei Jahrzehnten. Die Proteste vom Wochenende hatten bereits gezeigt, wie stark die Wut der Bevölkerung mittlerweile ist.

Gegenüber April ist der Index für das Konsumenten-Vertrauen der Franzosen um fast fünf Punkte abgefallen, wie die französische Statistikbehörde INSEE berichtet. Viele Haushalte fürchten Arbeitslosigkeit und gehen davon aus, dass sich ihre finanzielle Lage zukünftig noch verschlechtern wird.

Noch kein Präsident vor Hollande hat es geschafft, so schnell den Rückhalt in der Bevölkerung zu verlieren. Die Franzosen sind äußerst unzufrieden mit der derzeitigen Politik. Die Rezession verschärft sich, die Arbeitslosigkeit steigt und Hollandes Auftreten auf EU-Ebene ist ebenfalls nicht zufriedenstellend. Fast jeder zweite junge Franzose erwägt sogar, das Land zu verlassen (hier).

Wie stark die Unzufriedenheit ist, zeigte sich zuletzt am vergangenen Wochenende, als es bei einer vordergründigen Demonstration gegen die nun mögliche Eheschließung Homosexueller zu massiven Ausschreitungen kam. Hunderttausende waren auf den Straßen. Doch die ein Großteil der Wut bezog sich nicht auf das neue Gesetz, sondern vielmehr direkt auf die generelle Politik der Regierung und den Staatspräsidenten Hollande (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...