Politik

Franzosen: Konsum-Vertrauen bricht ein, Wut auf Regierung steigt

Das Vertrauen der französischen Konsumenten ist im Mai massiv eingebrochen. Die Wut gegenüber Hollandes Regierung wächst kontinuierlich und sorgt für sozialen Sprengstoff.
28.05.2013 15:33
Lesezeit: 1 min

Der französische Präsident steht stark in der Kritik. Die französische Bevölkerung ist unzufrieden mit der Politik der Regierung und zeigt dies immer deutlicher. Der Konsum im Mai ist auf einem Tiefpunkt abgesackt: 78 Basispunkte. Das ist der niedrigste Stand seit drei Jahrzehnten. Die Proteste vom Wochenende hatten bereits gezeigt, wie stark die Wut der Bevölkerung mittlerweile ist.

Gegenüber April ist der Index für das Konsumenten-Vertrauen der Franzosen um fast fünf Punkte abgefallen, wie die französische Statistikbehörde INSEE berichtet. Viele Haushalte fürchten Arbeitslosigkeit und gehen davon aus, dass sich ihre finanzielle Lage zukünftig noch verschlechtern wird.

Noch kein Präsident vor Hollande hat es geschafft, so schnell den Rückhalt in der Bevölkerung zu verlieren. Die Franzosen sind äußerst unzufrieden mit der derzeitigen Politik. Die Rezession verschärft sich, die Arbeitslosigkeit steigt und Hollandes Auftreten auf EU-Ebene ist ebenfalls nicht zufriedenstellend. Fast jeder zweite junge Franzose erwägt sogar, das Land zu verlassen (hier).

Wie stark die Unzufriedenheit ist, zeigte sich zuletzt am vergangenen Wochenende, als es bei einer vordergründigen Demonstration gegen die nun mögliche Eheschließung Homosexueller zu massiven Ausschreitungen kam. Hunderttausende waren auf den Straßen. Doch die ein Großteil der Wut bezog sich nicht auf das neue Gesetz, sondern vielmehr direkt auf die generelle Politik der Regierung und den Staatspräsidenten Hollande (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...