Finanzen

Deutscher Papst-Banker: „Es gibt keine Mafia-Konten in der Vatikan-Bank“

Der Chef der Vatikanbank von Freyberg sieht keine Verstrickungen der Bank zur Mafia bzw. Geldwäsche. Man sei ein kleines gut ausgestattetes Finanzinstitut. Bis zum Sommer will von Freyberg dennoch alles genauestens Prüfen und alle Anforderungen der internationalen Finanzaufseher erfüllen.
31.05.2013 08:42
Lesezeit: 2 min

Im Februar hatte der deutsche Manager, Ernst von Freyberg, den Chefposten bei der Vatikanbank (IOR) übernommen. Mafia-Konten und Hinweise auf Geldwäsche, wie es der Bank in der Öffentlichkeit vorgeworfen wurde, konnte er bis jetzt nicht finden.

Ziel seiner Arbeit sei es, „aus der Vatikanbank einen anerkannten Dienstleister innerhalb der katholischen Weltkirche zu machen“, sagte der Chef der Vatikanbank. Man wolle der Botschaft des Papstes nicht mit einem schlechten Ruf entgegenstehen, zitiert die der FAZ (Freitagsausgabe) von Freyberg. Deshalb sollen bis zum Sommer „alle Anforderungen der Finanzaufseher im Vatikan und der internationalen Prüfer bis ins kleinste Detail“ erfüllt werden. Jede einzelne Kundenbeziehung solle in den kommenden Monaten noch einmal von außen überprüft werden.

Für von Freyberg ist die Reputation der Vatikanbank der wichtigste Teil seiner Arbeit. Und er ist von der Institution überzeugt, wie in einem Interview mit dem Radio Vatikan zu erfahren ist:

„Als ich herkam dachte ich, dass ich vor allem tun müsste, was man allgemein als ‚Aufräumen’ bezeichnet, und dass ich mit unvorschriftsmäßigen Konten umgehen müsste. Aber davon kann ich – bis jetzt – nichts entdecken. Das heißt zwar nicht, dass es das nicht gibt, aber es meint, dass es wichtigere Dinge gibt. Die wichtigste Aufgabe betrifft unsere Reputation. (…) Ich bin überzeugt, dass wir eine gut geführte, saubere Finanzinstitution sind. Natürlich können wir, so wie alle anderen, auch noch besser werden. Vor allem müssen wir kommunizieren. (…) Es ist das Recht jedes Mitglieds der Katholischen Kirche auf der ganzen Welt, über diese Institution gut informiert zu sein.“

Nummernkonten ohne Namen gebe es bei der Vatikanbank beispielsweise auch nicht. Dies sei seit 1996 technisch unmöglich und würde auch gegen das Vatikanrecht verstoßen, sagte von Freyberg. „Ich habe mir selber das System angesehen und Zufallsproben gemacht: Ich habe keine Anzeichen für Nummernkonten gefunden.“ Dass aber vielleicht noch Nummernkonten von vor 1996 existieren, „würde in unserem System nicht funktionieren.“

Die Vatikanbank (IOR) wurde 1942 gegründet und betreut heute nahezu 19.000 Kunden. „Das ist winzig. Es gibt wenige kleinere Banken als unser Institut“, so von Freyberg. Eine Aufgabe der Bank sei es, die Einlagen der Kunden zu verwalten. Darüber hinaus leiste die Bank aber auch „Auszahlungsdienste vor allem für den Vatikan und für Orden, die weltweit tätig sind: Wir bringen die Vermögen dorthin, wo immer diese Aktivitäten stattfinden“, so von Freyberg.

Auf die Frage, ob die Vatikanbank dass streng genommen keine Bank sei, antwortete von Freyberg:

Wir sind keine Bank. Wir verleihen kein Geld, wir machen keine direkten Anlagengeschäfte, wir machen keine Spekulationsgeschäfte. Unser Kerngeschäft ist das Anlegen von Einlagen in Rentenpapiere, einige Unternehmensanleihen etc., so dass wir den Kunden ihr Geld geben können, wann immer sie es haben möchten. Wir stellen sicher, dass das Geld überall hinkommt, sogar an die merkwürdigsten Orte der Welt.“

Etwa 55 Millionen Euro trägt die Vatikanbank zum jährlichen Haushalt des Vatikans bei. Den Großteil des Gewinns erwirtschafte man über Zinsen, so Freyberg. „Das IOR ist stark mit Kapital ausgestattet, 800 Millionen Euro gegenüber 5 Milliarden im Haushalt.“ Das sei doppelt so viel, wie man es außerhalb des Vatikans finden würde. „Während der Wirtschaftskrise hatten wir keine Probleme, keine Regierung hat uns retten müssen, wir sind sehr, sehr sicher.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...