Gemischtes

Italien: Entlassene Arbeiter kapern ihre Fabrik und machen auf eigene Faust weiter

In einer stillgelegten Fabrik bauen arbeitslose Italiener ein Recycling-Unternehmen auf. Sie hatten aufgrund der anhaltenden Rezession keine neue Arbeit gefunden. Also halfen sie sich selbst und ließen sich illegal in der Fabrik nieder. Bisher dulden die Behörden das Projekt.
03.06.2013 01:35
Lesezeit: 1 min

In der Nähe von Mailand wurde ein Recycling-Unternehmen gegründet. Zahlreiche Arbeitslose schlossen sich zusammen, gründeten eine Genossenschaft und besetzten eine stillgelegte Fabrik. Das Gebäude, in dem viele Mitglieder der Genossenschaft einst für die Automobil-Industrie gearbeitet hatten, gehört eigentlich der Großbank UniCredit.

Das Projekt der Genossenschaft Ri-Maflow“ ist zwar eigentlich illegal. Doch die örtlichen Behörden und UniCredit dulden es. „Wir waren Außenseiter in der Gesellschaft und haben uns selbst recycelt“, zitiert die AFP Gigi Malabarba von Ri-Maflow.

2012 scheiterten die damaligen Arbeiter mit ihrem Kampf, die Fabrik vor dem Aus zu bewahren. Zwischen 2010 und 2012 verloren 330 Angestellte ihre Arbeit. Nun versuchen sie mit dem Aufbau des Recycling-Unternehmens, sich an ihrem ehemaligen Arbeitsplatz wieder eine Zukunft zu schaffen.

Alte elektronische Geräte wie Computer und Werkzeuge, die eigentlich auf dem Schrottplatz gelandet wären, werden nun in der Fabrik gelagert und sollen recycelt werden. Aber auch Fahrräder werden wieder funktionsfähig gemacht. Workshops für bestimmte Recycling-Prozesse und Bücher zum Selbststudium werden angeboten. So können die Menschen, die ohne große Vorkenntnisse hierher kommen, lernen, wie Recycling funktioniert.

„Wir hoffen, etwas von Bedeutung zu schaffen, etwas das ökologisch sinnvoll ist, das man relativ einfach starten kann und nicht den Kauf von teuren Geräten notwendig macht“, so da Ri-MaFow Mitglied Michele Morini. Ziel sei es in den kommenden drei Jahren Arbeitsplätze für bis zu 300 Menschen in der Fabrik zu schaffen. Die Arbeitslosenquote in Italien liegt bei 12 Prozent, so Eurostat. Die Jugendarbeitslosigkeit ist mit über 40 Prozent sehr hoch.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...