Politik

UN warnt vor sozialen Unruhen in weiteren Ländern Europas

Lesezeit: 1 min
04.06.2013 03:16
In den EU-Ländern steigt die Gefahr sozialer Unruhen. Das geht aus dem aktuellen Bericht der Internationalen Arbeitsagentur hervor. Hauptgrund für die gesellschaftlichen Spannungen ist die steigende Arbeitslosigkeit, vor allem bei jungen Menschen.
UN warnt vor sozialen Unruhen in weiteren Ländern Europas

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Krisenpolitik in der europäischen Union mündet zunehmend in einer explosiven sozialen Lage. Diesen Befund liefert die Internationale Arbeitsagentur (ILO) in ihrem Weltarbeitsmarkt-Bericht 2013. Die UNO-Sonderorganisation berücksichtigt in ihrem Index Faktoren wie Arbeitsmarktlage, Lebensstandard und Vertrauen in die jeweilige Regierung.

Der ILO gibt an, dass das Risiko von sozialen Unruhen in der EU um 12 Prozentpunkte höher als vor Beginn der globalen Krise liegt. Die Ursachen finden sich vor allem in Verschlechterungen bei Beschäftigung und Einkommen, heißt es in dem Bericht. Der maßgebliche Grund für die steigende Unzufriedenheit weiter Bevölkerungsteile sei ein Ergebnis der politischen Reaktionen auf die Staatsschuldenkrise und deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Die EU ist demnach eine jener Weltregionen, in der die Gefahr sozialer Unruhen am dramatischsten ansteigt. Zwischen 2010 und 2012 nahm diese Gefahr laut ILO-Bericht besonders in Zypern, Tschechien, Griechenland, Italien, Portugal, Slowenien und Spanien zu.

Als Gegenmaßnahme empfiehlt die Organisation eine Mischung aus Arbeitsmarkt-Reformen und öffentlichen Investitionen. „Wir brauchen einen auf Jobs und produktive Investitionen fokussierten globalen Aufschwung sowie besseren sozialen Schutz für die ärmsten und verwundbarsten Gruppen“, sagte ILO-Generaldirektor Guy Ryder bei der Vorstellung des Berichts. „Und wir müssen gegen die soziale Ungleichheit vorgehen, die in vielen Teilen der Welt größer wird“, zitiert N-TV Ryder.

Die Zahlen aus dem Bericht lassen jedoch kaum auf einen Umschwung hoffen: Die Beschäftigungsquote ist in den letzten Jahren in der überwiegenden Mehrzahl der EU-Länder gefallen. Insgesamt gab es in der EU im vierten Quartal 2012 um 5,2 Millionen Arbeitsplätze weniger als vor Ausbruch der Finanzkrise (4. Quartal 2007). Am stärksten betroffen sind Zypern, Griechenland, Portugal und Spanien, wo die Beschäftigungsquote innerhalb den vergangenen zwei Jahre jeweils um mehr als 3 Prozent gesunken ist.

Die Arbeitslosigkeit erreichte im März 2013 EU-weit 10,9 Prozent. Das sind 4,3 Prozent mehr als noch vor fünf Jahren. Die Zahl der Arbeitslosen stieg auf 26,5 Millionen. Alarmierend ist vor allem die Jugendarbeitslosigkeit: sie lag im März dieses Jahres bei 23,5 Prozent – im Vergleich zu 15,5 Prozent im März 2008. Auch die Langzeitarbeitslosigkeit nimmt weiter zu: In den meisten EU-Ländern sind mehr als 40 Prozent der Arbeitslosen länger als ein Jahr ohne Job.

Analog zur Arbeitslosigkeit sind auch die Einkommensunterschiede in den vergangenen beiden Jahren größer geworden. Das ist in einigen besonders von der Krise betroffenen Ländern eine Fortsetzung eines langjährigen Trends. Die zunehmende Polarisierung trifft aber auch Staaten, in denen die Mittelschicht bis vor kurzem noch im Wachstum begriffen war. Prominentestes Beispiel hierfür ist Griechenland.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...