Finanzen

Banker bestätigen: Je mehr wir verdienen, umso gieriger werden wir

Zwei Drittel der Banker sagen, dass die übermäßige Bezahlung in ihrer Branche zu Fehlverhalten ermutige. Sie stünden unter Druck, Dinge zu tun, die unmoralisch sind oder gegen die Interessen der Kunden verstoßen.
09.06.2013 02:58
Lesezeit: 1 min

Banker machen ihre übermäßige Bezahlung dafür verantwortlich machen, dass sie Kunden abzocken und Gesetze brechen. Seit dem Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008 scheint sich kaum etwas geändert zu haben. Dies zeigt eine Umfrage unter Londoner Bankern.

Die Bewertung übermäßiger Bezahlung durch die Angestellten in der Finanzbranche scheint eindeutig. „Fast zwei Drittel [65 Prozent] der Angestellten stimmen zu, dass einige Leute in ihrer Organisation so viel verdienen, dass es zu unangemessenem Verhalten ermutigt“, zitiert Mail Online eine Studie CIPD.

Zudem sagen 75 Prozent der Banker, dass einige Kollegen noch immer übermäßig bezahlt werden. Jeder fünfte Banker sagte, er habe sich innerhalb der letzten zwei Jahre „gedrängt oder massiv unter Druck gesetzt gefühlt, Dinge zu tun, die gegen seine persönliche Ethik oder gegen die Interessen der Kunden verstoßen“, so der Bericht.

CIPD-Chef Peter Cheese sagte: „Zu lange herrschte in vielen unserer Finanz-Institute eine Kultur, die übermäßiges Risiko und den einseitigen Fokus auf kurzfristige Gewinne ermutigte und belohnte.“ Doch fast die Hälfte der Banker sagte, dass es in den letzten Jahren „nicht eine einzige Initiative“ gegeben habe, diese Kultur zu verändern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...