Finanzen

Banker bestätigen: Je mehr wir verdienen, umso gieriger werden wir

Zwei Drittel der Banker sagen, dass die übermäßige Bezahlung in ihrer Branche zu Fehlverhalten ermutige. Sie stünden unter Druck, Dinge zu tun, die unmoralisch sind oder gegen die Interessen der Kunden verstoßen.
09.06.2013 02:58
Lesezeit: 1 min

Banker machen ihre übermäßige Bezahlung dafür verantwortlich machen, dass sie Kunden abzocken und Gesetze brechen. Seit dem Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008 scheint sich kaum etwas geändert zu haben. Dies zeigt eine Umfrage unter Londoner Bankern.

Die Bewertung übermäßiger Bezahlung durch die Angestellten in der Finanzbranche scheint eindeutig. „Fast zwei Drittel [65 Prozent] der Angestellten stimmen zu, dass einige Leute in ihrer Organisation so viel verdienen, dass es zu unangemessenem Verhalten ermutigt“, zitiert Mail Online eine Studie CIPD.

Zudem sagen 75 Prozent der Banker, dass einige Kollegen noch immer übermäßig bezahlt werden. Jeder fünfte Banker sagte, er habe sich innerhalb der letzten zwei Jahre „gedrängt oder massiv unter Druck gesetzt gefühlt, Dinge zu tun, die gegen seine persönliche Ethik oder gegen die Interessen der Kunden verstoßen“, so der Bericht.

CIPD-Chef Peter Cheese sagte: „Zu lange herrschte in vielen unserer Finanz-Institute eine Kultur, die übermäßiges Risiko und den einseitigen Fokus auf kurzfristige Gewinne ermutigte und belohnte.“ Doch fast die Hälfte der Banker sagte, dass es in den letzten Jahren „nicht eine einzige Initiative“ gegeben habe, diese Kultur zu verändern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...