Politik

Japan will Inflation anheizen und senkt Unternehmens-Steuern massiv

Der japanische Premier Abe will auf einen Teil der Steuereinnahmen verzichten, damit Unternehmen ihr Investitionsvolumen steigern und die Wirtschaft ankurbeln können. Japan kann sich das nur erlauben, wenn weiterhin ohne Hemmung Geld gedruckt wird. Das Ziel: Die Abwertung der japanischen Währung.
10.06.2013 02:14
Lesezeit: 1 min

Am Sonntag gab der japanische Premierminister Shinzō Abe bekannt, dass Tokio eine umfassende Steuersenkung für Unternehmen durchsetzen will. Diese Steuerpolitik ist eine von drei Säulen der japanischen Bemühungen, die Wirtschaft anzukurbeln und die Währung zu drücken, berichtet der Business Insider.

Die zweite Säule ist gekennzeichnet durch eine exzessive Geldpolitik. Das Ziel: Durch einen niedrig bewerteten Yen soll dem Exportsektor Japans ein internationaler Vorteil verschafft werden. Diese Strategie führte jüngst zum Ausbruch des größten Währungskrieges seit hundert Jahren (mehr hier). Auch die USA überschwemmen ihre Finanzmärkte mit Dollar, um das Verhältnis zum Yen zu ihren Gunsten zu manipulieren.

Als dritte Säule will Abe Bürokratie abbauen, um es Unternehmen leichter zu machen, Investitionen zu tätigen und Innovationen voranzutreiben. Außerdem erhofft sich Tokio dadurch einen positiven Schub auf dem Arbeitsmarkt. Parallel dazu sollen die Einkommen jährlich um drei Prozent angehoben werden.

Die Maßnahmen der Regierung können auch als Wahlgeschenke gewertet werden. Die Steuererleichterungen für Unternehmen sollen nämlich erst nach den Oberhauswahlen am 21. Juli des laufenden Jahres wirksam werden.

Durch die angekündigten Steuererleichterungen wird die Inflation noch beschleunigt. Der Staat hat Steuerausfälle, die er durch noch schnelleres Gelddrucken kompensieren muss.  Der angestrebte Vorteil beim Export könnte ausbleiben, sobald andere Staaten auch versuchen, ihre Währung künstlich abzuwerten.

Apple hat bereits auf die Entwicklungen am japanischen Geldmarkt reagiert. Das neue iPad kostet dort etwa 16 Prozent mehr als zuvor (hier). Es besteht die Gefahr, dass dies nur der Anfang ist und ein universeller Preisanstieg in Japan die Währung nicht nur in die Inflation führt, sondern auch zusammenbrechen lässt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...