Politik

Japan will Inflation anheizen und senkt Unternehmens-Steuern massiv

Der japanische Premier Abe will auf einen Teil der Steuereinnahmen verzichten, damit Unternehmen ihr Investitionsvolumen steigern und die Wirtschaft ankurbeln können. Japan kann sich das nur erlauben, wenn weiterhin ohne Hemmung Geld gedruckt wird. Das Ziel: Die Abwertung der japanischen Währung.
10.06.2013 02:14
Lesezeit: 1 min

Am Sonntag gab der japanische Premierminister Shinzō Abe bekannt, dass Tokio eine umfassende Steuersenkung für Unternehmen durchsetzen will. Diese Steuerpolitik ist eine von drei Säulen der japanischen Bemühungen, die Wirtschaft anzukurbeln und die Währung zu drücken, berichtet der Business Insider.

Die zweite Säule ist gekennzeichnet durch eine exzessive Geldpolitik. Das Ziel: Durch einen niedrig bewerteten Yen soll dem Exportsektor Japans ein internationaler Vorteil verschafft werden. Diese Strategie führte jüngst zum Ausbruch des größten Währungskrieges seit hundert Jahren (mehr hier). Auch die USA überschwemmen ihre Finanzmärkte mit Dollar, um das Verhältnis zum Yen zu ihren Gunsten zu manipulieren.

Als dritte Säule will Abe Bürokratie abbauen, um es Unternehmen leichter zu machen, Investitionen zu tätigen und Innovationen voranzutreiben. Außerdem erhofft sich Tokio dadurch einen positiven Schub auf dem Arbeitsmarkt. Parallel dazu sollen die Einkommen jährlich um drei Prozent angehoben werden.

Die Maßnahmen der Regierung können auch als Wahlgeschenke gewertet werden. Die Steuererleichterungen für Unternehmen sollen nämlich erst nach den Oberhauswahlen am 21. Juli des laufenden Jahres wirksam werden.

Durch die angekündigten Steuererleichterungen wird die Inflation noch beschleunigt. Der Staat hat Steuerausfälle, die er durch noch schnelleres Gelddrucken kompensieren muss.  Der angestrebte Vorteil beim Export könnte ausbleiben, sobald andere Staaten auch versuchen, ihre Währung künstlich abzuwerten.

Apple hat bereits auf die Entwicklungen am japanischen Geldmarkt reagiert. Das neue iPad kostet dort etwa 16 Prozent mehr als zuvor (hier). Es besteht die Gefahr, dass dies nur der Anfang ist und ein universeller Preisanstieg in Japan die Währung nicht nur in die Inflation führt, sondern auch zusammenbrechen lässt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...