Finanzen

Ende des billigen Geldes lässt Goldpreis abstürzen

Lesezeit: 1 min
20.06.2013 13:33
Die Preise für Gold und Silber an den internationalen Rohstoff-Börsen wandern in den Keller. Anlass ist die Ankündigung des Fed-Chef das Anleihenkauf-Programm auslaufen zu lassen. Die Aktienkurse stürzten bereits am Mittwoch ab.
Ende des billigen Geldes lässt Goldpreis abstürzen

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Goldpreis fiel am Donnerstag zwischenzeitlich auf seinen niedrigsten Stand seit mehr als zweieinhalb Jahren. Der aktuelle Einbruch kommt nach der Ankündigung des Fed-Chefs, Ben Bernanke, das Anleihenkauf-Programm der Zentralbank könnte Ende des Jahres zurückgefahren werden.

Bernanke sagte, die Zentralbank werde vielleicht noch in diesem Jahr ihr Anleihekaufprogramm zurückfahren und dieses Mitte 2014 beenden, wenn die Wirtschaft ein nachhaltiges Wachstum vorweisen kann (mehr hier). Gerüchte über eine solche Kürzung des Quantitative Easing sorgten schon seit Monaten für ein schnelles Absinken des Goldpreises. Noch im vergangenen Herbst lag der Goldpreis bei rund 1.800 Dollar je Feinunze.

Aktuell liegt der Preis bei unter 1.300 Dollar. Nachdem der Goldpreis bereits gestern um 3,4 Prozent gesunken war, setzte er seinen Sinkflug am Donnerstag Vormittag in noch stärkerem Ausmaß fort. Allein bis 12:30 Uhr hatte er weitere 6 Prozent verloren. Auch Silber ist um mehr als 8 Prozent gesunken und liegt auf dem niedrigsten Stand seit Herbst 2010.

Und die Preise an den Rohstoff-Märkten könnte weiter fallen, sagte Analyst Michael Hewson dem Guardian. „Bei dem momentanen Dreijahres-Tief besteht das Risiko eines noch größeren Ausverkaufs, wenn die Marke von 1.300 Dollar je Feinunze Gold deutlich unterschritten wird“, so Hewson.

Auch die europäischen Aktienmärkte zeigten am Donnerstag eine deutliche Reaktion auf die Aussagen Bernankes. Der DAX verlor bis Mittag 2,4 Prozent, der FTSE 100 in London ebenfalls rund 2,4 Prozent. Die Stimmung auf den Märkten wurde zusätzlich von schlechten Nachrichten aus China getrübt. Der HSBC Einkaufsmanager-Index fiel von 49,2 im Vormonat auf 48,3 im Juni, was eine erhebliche Verlangsamung des chinesischen Wirtschaftswachstums nach sich ziehen könnte.



Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Sicherheitsrisiko Wiener Kanzleramt? Wie Österreich unter Herbert Kickl und FPÖ der neue Vasallenstaat Putins würde
13.01.2025

Herbert Kickl wird aller Voraussicht nach Kanzler Österreichs. In den Nachbarländern sorgt dies bei den einen für Stirnrunzeln, bei den...

DWN
Politik
Politik Weidel zu Windrädern: Das mit dem Abriss war so nicht gemeint
13.01.2025

Alice Weidel will Windkraftanlagen abreißen lassen. Das brüllte sie beim AfD-Parteitag so heraus, dass die jubelnde Menge elektrisiert...

DWN
Politik
Politik Schweden beteiligt sich mit drei Schiffen an Nato-Einsatz
13.01.2025

Nach den mysteriösen Schäden an Leitungen in der Ostsee sollen Nato-Kriegsschiffe die Region stärker überwachen. Unterdessen gibt es...

DWN
Politik
Politik Syrien-Konferenz: Außenministerin Baerbock stellt Lockerung von Sanktionen in Aussicht
13.01.2025

Arabische Staaten, die Türkei und EU-Staaten wie Deutschland beraten in Saudi-Arabien darüber, wie sie sich zu Syrien positionieren...

DWN
Politik
Politik Minister Pistorius berät mit europäischen Verteidigungsministern in Warschau
13.01.2025

Von Grönland über die Ostsee an die Front in der Ukraine: Wie kann mehr europäische Handlungsfähigkeit in der Verteidigungspolitik...

DWN
Politik
Politik Feuersbrunst in LA: Trump ätzt über Brandbekämpfung - und gegen Gouverneur Newsom
13.01.2025

Feuerwehrleute kämpfen Tag und Nacht gegen verheerende Brände in LA. Der künftige US-Präsident mokiert sich über die Bemühungen....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Multilateralismus: Die USA und der Wandel internationaler Zusammenarbeit
13.01.2025

Der Multilateralismus steht vor einer Neubewertung, insbesondere durch die US-amerikanische Politik unter Präsident Trump. Im Kontext der...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Prognose 2025 mit Potential und Risiko - Nvidia-Aktie kaufen oder nicht?
12.01.2025

Die Nvidia-Aktie gehört zu den Lieblingspapieren sowohl der institutionellen Investoren als auch der privaten Anleger. Der US-Chipkonzern...