Politik

Merkel profitiert von Chaos bei SPD

Die SPD liegt in der Wählergunst auf dem schlechtesten Wert seit zwei Jahren. In der Kanzler-Frage baut Angela Merkel ihren Vorsprung vor Peer Steinbrück deutlich aus. Die Unstimmigkeiten zwischen Steinbrück und seinem Parteivorsitzendem Sigmar Gabriel zeigen Wirkung.
28.06.2013 17:15
Lesezeit: 1 min

Die Uneinigkeit zwischen den Führungspersönlichkeiten der SPD hinterlässt deutliche Spuren in der öffentlichen Wahrnehmung der Partei. Grund ist der zu Tage getretene Machtkampf zwischen dem SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück und dem SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel.

63 Prozent der Bürger sind der Meinung, dass die SPD in wichtigen politischen Fragen eher zerstritten ist. Nur 29 Prozent halten sie laut aktuellem Politbarometer für eher einig. Noch im März hielten die SPD nur 42 Prozent für eher zerstritten und 46 Prozent für eher einig. Die CDU hingegen halten 54 Prozent für eher einig, 37 Prozent für eher zerstritten.

Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Union auf 43 Prozent (plus 1). Das ist ihr bester Wert seit 2005. Die SPD muss erneut Verluste hinnehmen und kommt nur noch auf 26 Prozent (minus 2). So schlecht lag sie seit gut zwei Jahren nicht mehr. Unverändert bleiben hingegen die FDP (vier Prozent), die Linke (sechs Prozent) und die Grünen (13 Prozent). Die Alternative für Deutschland stagniert weiterhin auf drei Prozent und muss um den Einzug in den Bundestag kämpfen. Die sonstigen Parteien kämen zusammen auf fünf Prozent (plus 1).

Neben einer großen Koalition hätte damit derzeit nur eine Koalition aus CDU/CSU und Grünen oder aus SPD, Grünen und Linke eine Mehrheit. 65 Prozent wollen Merkel auch nach der kommenden Bundestagswahl als Kanzlerin sehen, ein sattes Plus um acht Prozentpunkte im Vergleich zu Anfang Juni. Nur 27 Prozent wünschen sich Steinbrück im Amt (Anfang Juni: 30 Prozent). Sogar bei den SPD-Anhängern hat Steinbrück mit 66 Prozent nur geringen Rückhalt.

Quer durch die politischen Lager sieht eine deutliche Mehrheit der Befragten den Hauptgrund im Falle eines guten Abschneidens der CDU/CSU im Faktor Angela Merkel. Nur 17 Prozent machen für ein solches Abschneiden dann das politische Programm der Union verantwortlich. Generell meinen 80 Prozent, dass sich die Parteien nicht an ihre Wahlkampf-Versprechen halten, wenn sie nach der Wahl an die Regierung kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...