Deutschland

Staatsanwalt ermittelt: Gewalt-Exzess der Polizei in Westerburg

Polizisten in Westerburg im Bundesland Rheinland-Pfalz haben offenbar einen Mann im Zuge seiner Festnahme geschlagen und getreten. Der Vorfall wurde von Passanten mittels eines Handy-Videos dokumentiert. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.
28.06.2013 02:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Staatsanwaltschaft Koblenz ermittelt gegen zwei Polizeibeamte, die während einer Amtshandlung grobe Gewalt gegen einen am Boden liegenden Mann angewendet haben sollen. Ins Rollen gebracht wurde der Fall durch einen an die Öffentlichkeit gekommenen Videomitschnitt.

Das Video wurde der Rhein-Zeitung zugespielt und dient als Grundlage für das am Donnerstag aufgenommene Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft. Darauf ist zu sehen, wie zwei Polizisten einen festgenommenen Mann schlagen und treten, bevor sie ihn abführen.

Der Vorfall soll sich am 22. Mai dieses Jahres in der Stadt Westerburg zugetragen haben. Bei dem Festgenommenen handelt es sich um einen 27-jährigen Deutschen. Was der Grund für seine Festnahme war, ist ebenso unklar, wie die Motive der Polizisten, auf ihn einzuschlagen. Die Polizeidirektion Montabaur, bei der die beiden Beamten Dienst leisteten, will in dem schwebenden Verfahren keine weiteren Auskünfte geben. Der Fall liegt nun bei der Staatsanwaltschaft Koblenz.

Diese hat ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung im Amt eingeleitet. Gleichzeitig wurde ein gesondertes Ermittlungsverfahren gegen einen weiteren Polizeibeamten und eine Polizeibeamtin wegen Strafvereitelung veranlasst. Die beiden waren bei dem Vorfall vor Ort und sind ebenfalls auf dem Video zu sehen. Mit den Ermittlungen zur Aufklärung der Vorwürfe wurde aus Gründen der Objektivität die Kriminalinspektion Betzdorf beauftragt. Die Koblenzer Polizeidirektion hat die beiden hauptbeschuldigten Beamten indes in eine andere Dienststelle versetzt und disziplinarrechtliche Untersuchungen eingeleitet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...