Politik

Sparkurs: Paris schaltet nachts die Lichter aus

Seit Montag ist Paris in der Nacht dunkel. Keine Werbetafeln, keine Büros und keine öffentlichen Gebäude dürfen mehr im Licht erstrahlen. Wer vergisst, das Licht auszuschalten, zahlt 750 Euro. Frankreich muss sparen, notfalls über den Stromverbrauch. Die Ausgaben hierfür sollen sich durch diesen neuen Beschluss um bis zu 200 Millionen Euro senken.
02.07.2013 12:31
Lesezeit: 1 min

Francois Hollandes Regierung ist weit davon entfernt, dass von der EU-Kommission geforderte Defizit von drei Prozent zu erreichen. Seit Montag wird an einem Ort in Frankreich in jedem Fall gespart: in Paris. Ausgerechnet die „Stadt des Lichts“ schaltet nun jede Nacht das Licht aus.

Von ein Uhr nachts bis sieben Uhr morgens dürfen beispielsweise keine Werbeflächen, Büros und Schaufenster mehr aufleuchten. Selbst die über 300 öffentlichen Gebäude dürfen nicht mehr angestrahlt werden. Wer sich nicht daran hält, muss ein Bußgeld von 750 Euro bezahlen – eine gute Einnahmequelle für die Stadt. Insgesamt sollen so bei der jährlichen Stromrechnung Frankreichs etwa 200 Millionen Euro eingespart werden. Zwei Terrawattstunden Strom weniger genutzt werden.

Bereits Ende vergangenen Jahres hatte das französische Umweltministerium diesen Vorschlag eingebracht. Die Kritik an dieser Verordnung war groß. Auf der einen Seite fürchteten Verbände um die Sicherheit auf Paris Straßen. Andererseits warnte die Tourismusbranche vor gravierenden Folgen für den Tourismus. Schließlich kommen einige Paris-Besucher nur für eine Nacht und lieben in den Straßen an den berühmt berüchtigten Schaufenstern der französischen Hauptstadt vorbei zu spazieren (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...