Finanzen

Spanien: Faule Kredite ziehen Banken in den Abgrund

Die Rating-Agentur Moody’s hat zwei verstaatlichte Banken herabgestuft. Faule Kredite erschweren die geplanten Verkauf der Kreditinstitute. Kein Mensch möchte heutzutage mehr eine undurchsichtige spanische Bank erwerben. Damit bleiben die Steuerzahler auf den Zeitbomben sitzen.
04.07.2013 01:01
Lesezeit: 1 min

Die zwei verstaatlichten Banken Spaniens, Catalunya Banc und NCG Banco, wurden von der Rating-Agentur Moody’s herabgestuft. Damit wird es für die Regierung viel schwieriger, beide Kreditinstitute bis 2016 wieder zu verkaufen. Die Kreditprofile der Banken seien „sehr verletzbar“, heißt es in dem Bericht von Moody’s.

Bankia, der größte verstaatlichte Kreditgeber, wurde im Vorfeld bereits um zwei Stufen auf B1 herabgesetzt. Die Qualität der Vermögenswerte aller drei Banken sei in „absoluter und relativer Hinsicht schwach“. Eine weitere Herabstufung der Banken sei wahrscheinlich.

Außerdem hätten es die spanischen Banken schwer, den Weg zu einem gewinnbringenden Geschäft wieder zu finden. Trotz Milliardenhilfen von der EU während der spanischen Bankenkrise vor einem Jahr zeichnet sich keine Besserung bei den verstaatlichten Banken ab. Im Gegenteil: Die Kreditausfälle nehmen immer mehr zu (hier).

Die Banken befinden sich in einem Dilemma. Sie sollen sich einerseits verkleinern, andererseits aber für die Zukunft vorsorgen. Aus diesem Ungleichgewicht könnten neue Schwierigkeiten entstehen.

Um die Kapitalbasis nicht noch weiter erodieren zu lassen, hat die spanische Zentralbank beschlossen, dass Dividenden-Zahlungen an Aktionäre auf 25 Prozent ihrer Nettogewinne beschränkt werden sollen (mehr hier).

Auch die Unternehmen in Spanien haben das Nachsehen. Die Banken vergeben nur noch Kredite zu schlechten Konditionen. Ein Anliegen der südeuropäischen Länder, die Europäische Investitions-Bank (EIB) zur Unterstützung des Mittelstands stärker in Anspruch zu nehmen, wurde von Bundeskanzlerin Merkel abgeschmettert (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...