Politik

Deutschland: 170 Bank-Manager verdienen mehr als eine Million pro Jahr

Die Top-Verdiener in den deutschen Banken verdienen im Durchschnitt fast zwei Millionen Euro jährlich. Das meiste davon fließt in Form von Bonuszahlungen. Auch in den anderen EU-Staaten gibt es zahlreiche Millionäre unter den Bank-Managern - erstaunlicher Weise sogar in Griechenland und Zypern.
16.07.2013 00:03
Lesezeit: 1 min

170 Top-Manager in den deutschen Finanz-Instituten verdienten im Jahr 2011 mehr als eine Million Euro. Gut die Hälfte davon ist im Bereich Investmentbanking tätig. Die Anzahl der Topverdiener in Deutschland steht jedoch in keinem Verhältnis zu jener in Großbritannien. Mit 2.436 Personen verdienen dort mehr als drei Mal so viele Bank-Angestellte über eine Million Euro pro Jahr, als in allen anderen Staaten zusammen.

Im Vergleich zum Jahr davor ging die Zahl der Bestverdiener in Deutschland zwar um 25 zurück, damit liegt Deutschland aber immer noch am zweiten Platz in ganz Europa. Nach Deutschland mit seinen 170 Top-Verdienern folgen Frankreich mit 162, Spanien mit 125, Italien mit 96 und die Niederlande mit 36. Im Durchschnitt verdiente hierzulande jeder der 170 Banker mit mehr als einer Million Euro Jahresverdienst 1,84 Millionen Euro. In Griechenland gibt es 4 Millionäre, obwohl die Banken das Land ruiniert haben. Und in Griechenland, wo es im Vorjahr keinen Millionär mehr gab, scheinen sich die Hilfs-Tranchen aus Europa auch für die Manager zu rechnen: Es gibt wieder 2 Millionäre!

Das Verhältnis der variablen Gehälter zu den Fixgehältern hat sich etwas normalisiert. Mit 263 Prozent machten die Bonuszahlungen aber immer noch sehr viel mehr aus als die Grundgehälter. 2010 lag das Verhältnis noch bei 350 Prozent. Bei den Investmentbankern ist die Verteilung noch eindeutiger. Mehr als dreieinhalb Mal so viel wie mit ihrem Basisverdienst macht diese Gruppe mit Bonus-Leistungen.

Die Zahlen gehen aus einem am Montag veröffentlichten Bericht der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hervor. Die entsprechenden Informationen wurden von den nationalen Aufsichts-Behörden bei den jeweiligen Banken eingeholt. Sie beinhalten auch die Gehälter von Angestellten von Banken, die ihren Sitz nicht in dem entsprechenden Land sondern in einem anderen EU-Mitgliedsstaat haben. Nicht mitgezählt wurden die Gehälter von Instituten aus Drittländern.

Eine neue EU-weite Regelung soll ab 2014 die Bonuszahlungen bei den Banken stark einschränken. In Zukunft sollen die Boni dann maximal so hoch wie das Grundgehalt sein. Falls die Anteilseigner mehrheitlich zustimmen, können die Zusatzzahlungen auch das Doppelte des Grundgehalts ausmachen. Zu erwarten ist zudem, dass die Banken Schlupflöcher in der Regelung suchen oder die Meldung der Gehälter umgehen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bricht aus: Folgt nun eine Rallye bis 50 US-Dollar?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 US-Dollar pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...