Finanzen

Krisen-Gewinner: Rekord-Profite bei der Bank of America

Die Profite der zweitgrößten Bank der USA sind um 63 Prozent gestiegen. Die BoA erreichte dies durch einen Personalabbau und durch erfolgreiches Spekulieren an der Börse.
18.07.2013 02:19
Lesezeit: 1 min

Die Bank of America (BoA) erzielte im zweiten Quartal deutlich höhere Profite als ein Jahr zuvor. Sie hat dies vor allem durch Ausgabenkürzungen und Rekordergebnisse beim Börsenhandel erreicht.

Im zweiten Quartal stiegen die Profite der BOA auf 4,01 Milliarden Dollar, berichtet die FT. Das sind 63 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Einnahmen stiegen hingegen lediglich auf 22,9 Milliarden Dollar von 22,2 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal. Der Gewinnsprung erklärt sich zum Großteil durch Kostenreduzierungen. So verringerte die BoA ihr Personal um 5.600 Angestellte, ein Personalabbau um 2,1 Prozent.

Die wichtigste Sparte war im zweiten Quartal der Börsenhandel. Die Nettoprofite verdoppelten sich von 497 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum auf nunmehr 959 Millionen Dollar. Die BoA profitierte dabei von einem Anstieg um 53 Prozent bei Aktien. „Dies ist das beste Quartal im Aktiengeschäft, abgesehen von einem ersten Quartal, das saisonal stark ist, seit 2010“, sagte BoA-Finanzchef (CFC) Bruce Thompson.

Die Kosten für Rechtsstreitigkeiten fielen auf 471 Millionen Dollar von 2,2 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal und knapp einer Milliarde im Vorquartal.

Im Jahr 2008 erhielt die BoA ein Bailout in Höhe von 45 Milliarden Dollar. 2010 übernahm Brian T. Moynihan den Chefposten der Bank. Seitdem hat die Bank nur fünfmal Quartalsgewinne erzielt, berichtet Bloomberg. Die Aktie der BoA ist dieses Jahr bereits um 20 Prozent gestiegen. Dies ist allerdings weniger als der Anstieg um 25 Prozent des KBW-Bankenindex‘, der 24 US-Finanzinstitute einbezieht.

Die BoA ist die letzte der vier großen US-Banken, die ihre Quartalszahlen vorlegt. Die Gewinne von JPMorgan stiegen um 31 Prozent, vor allem wegen des erfolgreichen Börsenhandels. Die Profite bei Wells Fargo stiegen um 19 Prozent. Beide Banken erzielten Rekordergebnisse. Die New Yorker Citigroup erzielte einen Gewinnanstieg um 42 Prozent, vor allem wegen erfolgreichen Börsenhandels.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...