Deutschland

Milliardendeal: O2 kauft E-Plus

Der deutsche Mobilfunkmarkt kommt in Bewegung. Telefónica übernimmt E-Plus und wird damit zu den Konkurrenten Telekom und Vodafone aufschließen. Durch die Übernahme verspricht sich der spanische Konzern Kosteneinsparungen und mehr Marktanteile.
22.07.2013 23:46
Lesezeit: 1 min

Der spanische Mobilfunkkonzern Telefónica hat die Verhandlungen mit dem niederländischen Konkurrenten KPN abgeschlossen und wird die KPN-Sparte E-Plus übernehmen. Bereits vor einem Jahr gab es diesbezüglich Gespräche, die jedoch scheiterten.

Der nominelle Kaufpreis beim nun fixierten Deal liegt mit 5 Milliarden Euro deutlich unter den 8,5 Milliarden Euro, die damals im Raum standen. Jedoch erhält KPN zusätzlich Anteile an Telefónica Deutschland, der börsennotierten deutschen Tochtergesellschaft der Spanier. Insgesamt hat das Geschäft damit ein Volumen von 8,1 Milliarden Euro.

Nach dem Zusammenschluss müssen die Mobilfunk-Anbieter O2 und E-Plus nicht mehr um Marktanteile konkurrieren und können stattdessen den Druck auf die anderen beiden Marktakteure, Deutsche Telekom und Vodafone, erhöhen.

Durch die Übernahme von E-Plus könnte O2 mit einem Marktanteil von 38 Prozent mit einem Schlag zum größten deutschen Mobilfunkanbieter aufsteigen.

Ob der Deal jedoch von den Kartellbehörden genehmigt wird, muss sich noch herausstellen. Mit einem Abschluss des Verkaufs ist nicht vor 2014 zu rechnen. Die Sparten O2 und E-Plus sind derzeit die dritt- und viertgrößten Mobilfunkanbieter auf dem deutschen Markt. Die Dynamik des Wettbewerbs würde sich mit einer Fusion der beiden Akteure verändern.

Ein Zusammenschluss der Marken mache aber für beide Konzerne Sinn, sagte Emmanuel Carlier, Analyst bei ING Groep NV. „Prozesskosten und Kapitalausgaben könnten gespart werden“, denn der Markt in Deutschland werde immer härter umkämpft.

Telefónica muss jedoch seine Schulden in den Griff bekommen. Der spanische Konzern hat bei einem Marktwert von 46 Milliarden Euro Schulden im Wert von 51 Milliarden Euro angehäuft. Daher wurde noch im Mai in Erwägung gezogen, sich mit dem Verkauf von O2 komplett aus dem deutschen Markt zu verabschieden (mehr hier). Stattdessen wurde die Mobilfunksparte in Irland verkauft. Auch ein Börsengang von O2 scheint möglich, um die Schulden von Telefónica zu reduzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...