Politik

Syrien: USA stellen milliardenschwere Pläne für Militärschlag auf

Der Generalstabschef der US-Streitkräfte, Martin Dempsey hat für den US-Kongress fünf detaillierte Optionen für eine US-Intervention in Syrien aufgestellt. Doch die nun gut ausgearbeiteten Vorschläge für einen Militärschlag seien extrem teuer und könnte Syrien noch weiter ins Chaos stürzen, so Dempsey.
23.07.2013 13:55
Lesezeit: 2 min

Während eine Reihe von amerikanischen Kongressabgeordneten und Senatoren für eine US-Intervention in Syrien plädieren, zeigt sich der US-Generalstabschef Martin Dempsey immer noch verhalten.

In einem offenen Brief an den Vorsitzenden des Streitkräfteausschusses des US-Senats, Carl Levin, schreibt Dempsey, dass die Kosten einer Syrien-Intervention weitaus höher ausfallen könnten, als ihr Nutzen. Das sei die große Ungewissheit. „Wenn wir aktiv werden sollten, dann müssen wir uns auch darauf vorbereiten, was danach folgt“, so Dempsey.

Fünf Optionen gegen Syrien

Doch insgesamt gebe es fünf Optionen einer US-Intervention. Die erste Option bestehe in Ausbildungsmaßnahmen der bewaffneten Opposition. Das beinhalte auch logistische Hilfe. Dazu sei die Einbindung der Verbündeten in der Region wichtig. Die Kosten würden sich jährlich auf 500 Millionen US-Dollar beschränken. Das sei die günstigste Option.

Als zweites könnten die USA gezielte Luftschläge gegen strategisch wichtige Einrichtungen der Syrer durchführen. Doch dazu wäre der Einsatz von Hunderten Flugzeugen nötig. Hinzu würden Kriegsschiffe, Flugzeugträger, U-Boote und weitere militärtechnische Gerätschaften kommen. Die Kosten würden in Milliardenhöhe liegen.

Die Einrichtung einer Flugverbotszone würde monatlich zunächst 500 Millionen US-Dollar kosten und sich dann im Verlauf des Jahres auf monatlich eine Milliarde US-Dollar erhöhen.

Die Voraussetzung für Pufferzonen sei die Errichtung von Flugverbotszonen. Die monatlichen Kosten einer Pufferzone würden sich ebenfalls auf eine Milliarde US-Dollar belaufen.

Dempsey schreibt in dem Brief, dass auch das Chemiewaffen-Arsenal der syrischen Regierung zerstört werden könnte. Dann müssten die US-Luftwaffe, Spezialkräfte und Bodenstreitkräfte zum Einsatz kommen. Auch hier würden die monatlichen Kosten in Milliardenhöhe liegen.

Syrische Opposition ist unfähig und zerstritten

„All die genannten würden der Opposition helfen mehr Druck auf das Regime auszuüben. Doch die vergangenen zehn Jahre haben uns gelehrt, dass nicht nur die Veränderung der militärischen Verhältnisse in einem Konflikt wichtig sind. Wichtig ist, was danach kommt. Wenn die staatlichen Institutionen Syrien durch unseren Einsatz kollabieren sollten, dann könnten Extremisten die Oberhand gewinnen. Sie hätten damit Zugang zu C-Waffen“.

US-Generalstabschef Dempsey hegt offenbar ein großes Misstrauen gegen die syrische Opposition. Denn die Opposition ist nach wie vor sehr zerstritten, schreibt McClatchy-Mitarbeiter William Douglas in einem Artikel.

Vergangene Woche hatte Dempsey bei einer Anhörung im Streitkräfteausschuss des US-Senats gesagt, dass der Befehl zu einem US-Militärschlag gegen Syrien nur vom US-Präsidenten gegeben werden kann. Die US-Senatoren zeigten sich unzufrieden mit der Antwort. Sie erwarten von Dempsey eine entschlossene Haltung in der Syrien-Frage (mehr hier).

Wenngleich Dempsey vor den drohenden Kosten und Entwicklungen einer Intervention warnt, so zeigt doch der Brief, dass sich die USA bereits intensiv auf einen Militärschlag vorbereiten. Immerhin wurden bereits fünf mögliche Optionen ausgearbeitet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...