Politik

NSA kann Emails der eigenen Mitarbeiter nicht durchsuchen

Die NSA besitzt die besten Computer der Welt. Trotzdem fehlen ihr die technischen Möglichkeiten, Emails der eigenen Mitarbeiter zu durchsuchen. Bei der NSA können Emails nur von einzelnen Personen ausgewertet werden. Das System ist antiquarisch heißt es von Seiten des Geheimdienstes.
25.07.2013 01:04
Lesezeit: 1 min

Nach dem Freedom of Information Act (FOIA) der USA müssen die Behörden auf Anfragen der Bürger Informationen der Öffentlichkeit zugänglich machen. So hat der Journalist Justin Elliot die NSA dazu aufgefordert, ihre Email-Kommunikation mit dem TV-Sender National Geographics für Recherchezwecke offen zu legen. Er wurde enttäuscht, für so eine Anfrage fehlten dem Geheimdienst die Mittel.

Der NSA verfügt über die größten und schnellsten Computer der Welt und hat die Möglichkeiten, den Emailverkehr und die Surfgewohnheiten der Menschen auf der ganzen Welt abzufangen (mehr hier).

Aber der Teufel steckt anscheinend im Detail: „Es gibt unglücklicherweise keine zentrale Methode, um eine einzelne Emails zu durchsuchen, so wie unsere Datensätze derzeit eingestellt sind“, sagte  die FOIA-Beauftragte der NSA, Cindy Blacker, dem Magazin propublica.

Das System sei „ein bisschen antiquiert und archaisch“.

Die NSA hat über 30.000 Mitarbeiter. Es sei ihr aber nur möglich Emails einzelner Personen zu überprüfen, jedoch nicht alle Emails auf einmal, sagte Blacker.

Der Enthüller der NSA-Methoden, Edward Snowden, ist seither auf der Flucht vor den US-amerikanischen Behörden und muss im Transitbereich des Moskauer Flughafens auf die Erteilung von Asyl für ein Leben in Russland hoffen (hier).

Die verblüffenden Enthüllungen über die veraltete, interne Emailstruktur der NSA lassen berechtigte Fragen über das wirkliche Ausmaß der Abhörgefahr aufkommen. Es ist aber auch möglich, dass sich die NSA nicht in die Karten schauen lassen will.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...