Deutschland

Springer verkündet Ende des Print-Journalismus

Die Axel Springer AG verkauft der Funke Mediengruppe seine Zeitschriften und Regionalzeitungen. 920 Millionen wird der Verkauf dem Unternehmen einbringen. Zuletzt waren die Springer-Erlöse im Printbereich deutlich zurückgegangen. Axel Springer will nun zum „führenden digitalen Medienunternehmen“ werden. Zudem soll mit der Funke Gruppe ein gemeinsames Unternehmen gegründet werden.
25.07.2013 15:53
Lesezeit: 1 min

Die Axel Springer AG hat sich für einen radikalen Umbau der Geschäftsfelder entschieden. Am Donnerstag teilte das Unternehmen mit, seine Regionalzeitungen und die Programm- sowie Frauenzeitschriften an die Funke Mediengruppe zu verkaufen. 920 Millionen Euro zahle die Funke Mediengruppe, zu der auch die WAZ gehört, für die Print-Produkte von Axel Springer. Damit macht Springer deutlich: Print stirbt, die Zukunft liegt im digitalen Journalismus.

„Axel Springer verfolgt eine stringente Digitalisierungsstrategie mit dem Ziel, das führende digitale Medienunternehmen zu werden“, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens:

„Zukünftig sollen die Regionalzeitungen BERLINER MORGENPOST und HAMBURGER ABENDBLATT, die Anzeigenblätter in Berlin und Hamburg sowie die fünf Programm- und zwei Frauenzeitschriften von Axel Springer (HÖRZUTV DIGITAL, FUNK UHR, BILDWOCHE, TV NEU, BILD der FRAU, FRAU von HEUTE) sowie die dazugehörigen Digitalmarken unter dem Dach der FUNKE MEDIENGRUPPE erscheinen und deren bestehendes Regionalzeitungs-, Anzeigenblatt- und Zeitschriftenportfolio ergänzen.“

Man wolle sich noch stärker auf die multimedialen journalistischen Kernmarken WELT- und BILD-Gruppe mit den dazugehörigen Zeitschriftenmarken (AUTO BILD-Gruppe, COMPUTER BILD-Gruppe, SPORT BILD) konzentrieren. Aber auch die „Online-Rubrikenmärkten und digitalen Vermarktungsplattformen“ sollen ausgebaut werden.

Wie der letzte Quartalsbericht der Axel Springer AG zeigt, gingen die Erlöse in allen Printbereichen in- und außerhalb Deutschlands deutlich zurück. Lediglich die digitalen Medien konnten einen Zuwachs erreichen.

Doch die Axel Springer AG plant noch mehr. Zusammen mit der Funke Mediengruppe soll ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet werden. Dieses Unternehmen soll die Vermarktung und den Vertrieb von gedruckten und digitalen Medienangeboten bündeln. Springer wolle die Mehrheit an dem Gemeinschaftsunternehmen halten und die unternehmerische Führung übernehmen.

Beide Prozesse, der Verkauf der vielen Print-Produkte an die Funke Mediengruppe und die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens, könnten „kartellrechtlich relevant sein“, sagte der Pressesprecher des Bundeskartellamts, Kay Weidner,  den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Grundsätzlich würde eine Zusammenarbeit der Konzerne oder auch eine inhaltliche Kooperation andere kartellrechtliche Fragen aufwerfen, als eine tatsächliche Fusion. Zum jetzigen Zeitpunkt könne er jedoch noch nicht einschätzen, inwiefern sich die Pläne der beiden Medienhäuser als problematisch für das Kartellamt herausstellen. „Man muss nun warten, ob etwas angemeldet wird und wenn ja, was“, so Weidner.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Hamburger Westfield-Überseequartier: Ist das die Renaissance der Shopping-Malls?
22.06.2025

In Hamburg hat ein gigantisches Einkaufszentrum auf 419.000 Quadratmetern eröffnet. Ein Tor, wer dabei nur an Shopping denkt. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Home Bias: Warum Anleger oft falsch investieren
22.06.2025

Home Bias ist die Neigung von Anlegern, im eigenen Land oder Währungsraum zu investieren. Immer wieder wird gesagt, dass deutschen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mein Job, dein Job: Jobsharing als Arbeitsmodell der Zukunft?
22.06.2025

Aufgrund gesteigerter Ansprüche von Arbeitnehmern und zunehmendem Fachkräftemangel müssen Unternehmen kreativ werden, was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mahnlauf statt Innovation: Wie Zahlungsausfälle die Wirtschaft bremsen
22.06.2025

Zahlungsverzögerungen belasten Europas Unternehmen massiv. Jeder zweite Betrieb rechnet mit Kundeninsolvenzen – Investitionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...

DWN
Technologie
Technologie Lebensmittel aus dem 3D-Drucker: Revolution am Esstisch und in der Lebensmittelproduktion?
22.06.2025

Gedrucktes Essen statt Herd und Pfanne? Der 3D-Lebensmitteldruck wächst rasant – zwischen nachhaltiger Vision, Gastronomietrend und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
22.06.2025

Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das...

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...