Finanzen

EU ignoriert Realität: Zypern und Portugal sind pleite

Lesezeit: 1 min
27.07.2013 00:38
Die Behauptung der EU, Zypern und Portugal seien noch solvent, ist eine Illusion. Die Kreditvergabe an diese Länder verschaffe nur eine vorübergehende Linderung, sagt die Natixis-Bank. Die EU ignoriere dies und mache somit den unvermeidlichen Zusammenbruch dieser Länder nur umso schlimmer.
EU ignoriert Realität: Zypern und Portugal sind pleite

Die Entscheidungsträger in der Euro-Zone versuchen, die „Illusion“ aufrecht zu erhalten, dass Zypern und Portugal sich noch selbst von ihrer Schuldenlast befreien könnten. Weitere Kredite an diese Länder würden jedoch ihre Situation nur noch weiter verschlimmern, heißt es in einem Bericht der französischen Investment-Bank Natixis.

Damit ein Staat durch fremde Kredite wieder auf die Beine kommt, bedürfe es einem Mindestmaß an wirtschaftlichem Wachstum. Im Falle Zyperns bräuchte man den Berechnungen des Natixis-Analysten Patrick Artus zufolge zudem noch eine Reduzierung der Staatsschulden um 17 Prozent (9,5% für Portugal) allein für das Jahr 2013, um eine Tragfähigkeit der Schulden zu sichern. Sonst würden die hohen Kreditzinsen das Land noch weiter in den Schuldenabgrund reißen.

Der IWF habe sich im Falle Griechenland viel zu spät dazu bekannt, dass die Schuldenlast des Staates außer Kontrolle geraten ist, heißt es in dem Bericht. Nun wiederhole sich dieser Fehler bei der EU für die Länder Portugal und Zypern.

Der Grund für die Aufrechterhaltung dieser Illusion bestehe darin, dass eine weitere Staatspleite große Risiken für einen Banken-Crash mit sich bringt, der durch Ansteckungseffekte andere Länder – allen voran Italien und Irland –  in Mitleidenschaft ziehen könnte.

„Es ist klar, dass ein Stabilisierungsmechanismus in der Euro-Zone fehlt, der die Ansteckung von einem Land zum nächsten verhindert“, schreibt Artus in dem Natixis-Bericht. Denn die Banken halten im großen Stil Staatsanleihen der Krisenstaaten. Sollten diese die Staatspleite anmelden, führt ein Domino-Effekt zu einer neuen Bankenkrise. „Wir verstehen daher, warum Europa die Illusion erzeugt, dass die Krisenstaaten noch solvent seien.“

Die Investment-Bank rechnet daher damit, dass die Schulden der Krisenstaaten weiter steigen werden. Das könne auch aus dem Verlauf der Schuldenkrise leicht abgelesen werden (siehe Grafik 2). Die derzeitige Produktivität der Krisenstaaten reiche noch nicht aus, um die unvermeidliche Pleite abzuwenden. Verschlimmert werde diese Situation noch von der Auswanderung, dadurch den Staaten Wachstumspotenziale und die Steuerbasis entzogen.

In Portugal scheint die Crash-Gefahr am Bond-Markt akut: Die Zinsen für zehnjährige Staatsanleihen waren zwischenzeitlich wieder auf über sieben Prozent gestiegen. Zudem befindet sich Portugal in einer Regierungskrise. Die Troika wurde indes des Landes verwiesen (mehr hier).

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Gesetzliche Kassen erwirtschaften Defizit bis Ende September
08.12.2023

Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein hohes Defizit verbucht.

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...