Politik

Erdogans Rache: Razzia bei der Koç-Gruppe nach Protest-Unterstützung

Der türkische Premier Erdogan geht mit Härte gegen die Koç-Gruppe vor, die die Proteste in Istanbul unterstützt hatte. Die Behörden werfen dem Unternehmen illegalen Energieträgerhandel und Steuerhinterziehung vor. Zur Koç-Gruppe gehört auch das deutsche Traditions-Unternehmen Grundig.
28.07.2013 03:09
Lesezeit: 1 min

Die Untersuchungen der türkischen Finanzbehörde bei den Koç-Töchtern Aygaz, Tüpraş und OPET sollen zwischen sechs Monaten und einem Jahr dauern. Sollten Unregelmäßigkeiten in den Bilanzen oder anderweitige rechtswidrige Vorkommnisse nachgewiesen werden, droht der Koç-Holding neben hohen Geldstrafen auch der Entzug der Erdöl- und Erdgaslizenzen.

Bei allen drei Unternehmen wird illegaler Energieträgerhandel vermutet. Sollte sich zudem der Verdacht der Steuerhinterziehung erhärten, könnten in Folgeverfahren alle Angehörigen der Koç-Familie, die in die Geschäfte verwickelt sind verurteilt werden, berichtet das Nachrichtenportal Haber 7.

Energieminister Taner Yıldız sagt, dass reine Routine-Untersuchungen stattfänden und kein Zusammenhang zu den Gezi-Park Protesten bestehe. Denn Mitglieder der Koç-Familie hatten die Proteste lautstark unterstützt. Regierungskritiker vermuten einen Racheakt. Die Razzien gegen die Koç-Töchter fanden am Mittwoch statt. Premier Recep Tayyip Erdogan geht seit den Protesten mit ungewöhnlicher Härte gegen Unternehmen vor, die die Proteste unterstützt hatten. Er behauptet, die Zins-Mafia stecke hinter den Protesten. Zu dieser Gruppe zählt Erdogan offenbar auch international tätige Konzerne. 

Aufgrund der Razzia ist der Marktwert der Koç-Holding an der Börse um 2,3 Milliarden US-Dollar auf 44 Milliarden US-Dollar zurückgegangen. Noch im April hatte die international bekannte Kredit-Ratingagentur Standard and Poor’s den „Investment Grade“ der Koç Holding auf BBB – heraufgestuft.

Die Koç Holding ist eines der größten Konglomerate in der gesamten Türkei und hauptsächlich in den Bereichen Energie, Automobil, Gebrauchsgüter und Finanzen tätig.  Mit 85.000 Mitarbeitern zählt sie zu den 50 weltgrößten Familienunternehmen außerhalb der USA. Neben der landesweit größte Industrieunternehmen Tüpraş, besitzt sie den Haushaltsgerätehersteller Arçelik sowie die Yapi Kredi Bankasi. In Deutschland bekannt wurde Koç vor allem durch den Kauf der Traditionsmarke Grundig. Nach der Insolvenz 2003 wurde nur ein Jahr später der Bereich Home Intermedia System (HIS) der Grundig AG vom türkischen Elektronikhersteller Beko Elektronik, einer Koç-Tochter, und dem britischen Unternehmen Alba Radio übernommen. Seit 2008 ist die türkische Gruppe alleiniger Eigentümer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...