Finanzen

Britische HSBC schließt überraschend Bank-Konten von mehreren Staaten

Die britische Großbank HSBC hat in einem ungewöhnlichen Schritt zahlreiche Staaten aufgefordert, ihre Konten bei der Bank aufzulösen. Offiziell will sich die Bank von jeder Art von Geldwäsche-Verdacht befreien. Tatsächlich könnten es auch Maßnahmen sein, die auf einen Banken-Crash irgendwo im Weltfinanz-System hindeuten.
05.08.2013 09:56
Lesezeit: 1 min

Die britische Großbank HSBC sorgt mit einer ungewöhnlichen Maßnahme für Irritationen in der internationalen Diplomatie.

Diplomaten verschiedener Länder müssen ihre Konten bei der HSBC per Zwangsbeschluss schließen. Damit will sich die Bank vor erhöhten Geschäftsrisiken absichern, berichtet die BBC. Unter den Kunden der HSBC, die jetzt ihre Konten schließen müssen, ist auch das Büro der Botschaft des Vatikans.

Die HSBC begründet ihre Entscheidung damit, dass für die Diplomaten die gleichen Kriterien angelegt würden, wie für andere Geschäftskunden auch. Demnach müssten fünf Merkmale erfüllt werden: Internationale Vernetztheit, wirtschaftliche Entwicklung, Profitabilität, Kosteneffizienz und Liquidität. Diese „fünf Filter“ würden bereits seit 2011 angewendet und die „Dienstleistungen für Botschaften stellen dabei keine Ausnahme dar“, sagte ein Sprecher der HSBC.

Das Hohe Konsulat von Papua Neu Guinea gehört ebenfalls zu den Verprellten. Dessen Minister John Belavu war geschockt, nachdem die HSBC die Zusammenarbeit nach 22 Jahren beendet hat. „Es war, als hätte eine Bombe eingeschlagen.“

Die Maßnahme hat bei den Diplomaten einen Proteststurm ausgelöst. Botschaften brauchen dringend ein Konto, um Geld für Visa und Pässe zu verbuchen, um Mitarbeiter und Mieten zu bezahlen. Die Suche nach einer neuen Bank bleibt für manche erfolglos: „Wir haben alles versucht, aber alle Banken in Großbritannien machen dicht“, sagte Lawrence Landau vom Konsulat Benin.

Manche Botschaften werden verdächtigt, in Geldwäschegeschäfte verwickelt zu sein. Im vergangenen Jahr musste die HSBC eine Strafe von knapp zwei Milliarden Euro zahlen, nachdem Lateinamerikanische Drogenkartelle Geld über die Konten der HSBC gewaschen haben. Nun zieht die Bank daraus ihre Konsequenzen.

Einer  Studie zufolge haben die Banken Europas Risiken in ihren Bilanzen und würden einer neuen Finanzkrise nicht stand halten (mehr hier). Die HSBC ist besonders stark in Risikogeschäften verwickelt.

Ob ein bevorstehender Banken-Crash die Ursache für die gravierende Entscheidung ist, ist nicht klar. Jedenfalls sind auch die anderen Banken durch die Aktion der HSBC irritiert - wenngleich der Vorfall in Bankenkreisen noch heruntergekocht wird.

Möglicherweise folgen jedoch schon bald andere Banken mit ähnlich außergewöhnlichen Schritten. Diese Vermutung ist wegen der extremen Vernetzung der globalen Banken naheliegend: Heute kann eine kleine Unsicherheit bei einer unbekannten Bank bereits zu einem Domino-Effekt im gesamten Welt-Finanzsystem führen.

Schließlich leben wir in Krisenzeiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...